Nachrichten
Wetterfrage Folgen
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Folgen von Wetterfrage
-
Folge vom 03.08.2024Bessere Wetterprognosen dank neuem Satellit?Der neue Wettersatellit "Meteosat Third Generation" sendet erste Daten in verbesserter Qualität. Der Satellit bringt einige Neuerungen mit sich. Neben verbesserter Bildqualität kann er auch Blitze erkennen. Zudem kann der Satellit Temperatur und Feuchtigkeit auf verschiedenen Höhen über uns erfassen. Damit kennt man den aktuellen Zustand des Wetters besser. Eine genauere Erfassung des aktuellen Wetters sollte auch die Prognosen verbessern.
-
Folge vom 27.07.2024Woher kommt der Duft von Sommerregen?Jeder und jede kennt ihn, den typischen Duft des Sommerregens. Für den Duft verantwortlich sind Öle der Pflanzen und aktive Bakterien in der Erde. Pflanze geben verschiedene ätherische Öle ab. Wenn es für längere Zeit warm und trocken ist, entsteht auf den Pflanzenteilen und auf dem Boden ein richtiger Film dieser Öle. Wenn es nach einer trockenen Phase wieder regnet, werden diese Öle aufgewirbelt und man riecht den typischen Duft des Sommerregens. Eine weitere Duftnote kommt vom Geosmin. Dies ist ein Stoff, der durch Bakterien in der Erde produziert wird, wenn die Erde feucht wird.
-
Folge vom 20.07.2024Was ist eine Tropennacht und wie entsteht sie?Im Sommer hört man ab und zu, dass es eine Tropennacht gab. Was ist das genau? Und welche meteorologischen Zutaten braucht es, damit es eine Tropennacht gibt? Kühlt es in einer Nacht nicht unter 20 Grad ab, spricht man in der Meteorologie von einer Tropennacht. Für eine Tropennacht braucht es einen warmen oder gar heissen Vortag, relativ feuchte Luft, kurze Nächte und am besten eine Hanglage oder die Nähe zu einem See. Auf der Alpennordseite sind Tropennächte relativ selten, im Tessin kommen sie häufiger vor.
-
Folge vom 13.07.2024Wann ist es "tüppig"?Bei schwülem Sommerwetter kommt man auch ohne viel zu tun ins Schwitzen - es ist «tüppig». Schwüle macht sich wir vor allem durch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit bemerkbar. Diese kann unter anderem durch den Taupunkt angegeben werden. Liegt die Taupunkttemperatur über 16 Grad und es ist windstill fühlt sich die Luft drückend an, weil das Kühlsystem des Körpers nicht mehr ausreichend funktioniert.