Nachrichten
Wetterfrage Folgen
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Folgen von Wetterfrage
-
Folge vom 26.10.2024Welchen Geruch hat das Wetter?Wetterphänomene können für verschiedene Gerüche sorgen. So riecht es beispielsweise bei Nebel in Olten oft nach Schokolade. Der süsse Nebelduft in Olten stammt von einer Schokoladenfabrik. Bei herbstlichen Nebellagen bleibt dieser Duft unter der Inversion, einer Sperrschicht in der Atmosphäre, gefangen.
-
Folge vom 19.10.2024Was hat das Wetter mit Orangensaft zu tun?Das Wetter hat Auswirkungen auf die Orangenernte. Hitzewellen oder Dürren setzen den Orangen zu. Deshalb ist Orangensaft in den Schweizer Läden in den letzten Jahren immer teurer geworden. Orangensaft wird seit Jahren immer knapper. Das treibt die Preise in die Höhe. Extremwetter, Krankheiten und der Klimawandel sorgen Jahr für Jahr für kleinere Orangenernten in den Tropen. Beispielsweise zogen in den letzten Wochen gleich zwei Hurrikans über die Orangenplantagen in Florida. Dies dürfte die Situation weiter verschärfen.
-
Folge vom 12.10.2024Wettermigration in den USAIn den vergangenen zwei Wochen zogen gleich zwei Hurrikane über Florida hinweg und zwangen die Leute, ihr Heim zu verlassen. Mache überlegen sich, in eine weniger bedrohte Region umzuziehen - oder haben dies bereits getan. Buffalo im Bundesstaat New York am Ufer des Eriesees war bis jetzt vor allem für kräftige Schneefälle bekannt. Nun könnte die Gegend aber vom Klimawandel profitieren und in naher Zukunft eines der angenehmsten Klimas der USA haben. Die Stadt macht bereits Werbung mit dem Slogan «Buffalo Niagara als Zufluchtsort im Klimawandel». Und nach einem massiven Bevölkerungsrückgang in den letzten Jahrzehnten gab es im Jahr 2019 eine Trendwende. Seither leben wieder 20'000 mehr Leute in der Stadt.
-
Folge vom 05.10.2024Täuscht das Gefühl oder ist der Herbst die nasseste Jahreszeit?Wer im Internet nach «Herbstwetter» sucht, findet entweder Bilder von Nebelwetter oder von stürmischem Regenwetter. Doch wie gut passen Herbst und Regen wirklich zusammen? Verschiedene Wetterphänomene führen bei uns zu Regen. Im Sommer sind es oft Gewitter, von Herbst bis Frühling eher Tiefdruckgebiete und Fronten. Das Zusammenspiel der Phänomene mit den Meeren und den Alpen sorgt für eine interessante Verteilung des Niederschlags über das Jahr. Entgegen mancher Intuition sind nicht die Herbstmonate, sondern die Monate Mai bis August vielerorts die nassesten Monate des Jahres.