
RatgeberReisenEssen & Trinken
Winzer talk | Der Wein-Podcast Folgen
Willkommen zum "WINZER TALK", dem Podcast zum Wein Blog "wein-verstehen"! Hier bist du genau richtig! Ich lade dich ein mit mir den Winzern und interessanten Persönlichkeiten aus der Welt des Weins zu lauschen. Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die Weinbranche. Ich werde mit Winzern von bekannten Weingütern und Experten auf diesem Gebiet sprechen. Dabei erfährst du aus erster Hand, wie Wein hergestellt wird, welche Traditionen und Techniken dahinterstecken und wie leidenschaftlich die Menschen in dieser Kunstform sind. Im "WINZER TALK" behandeln wir interessante Themen rund um den Wein. Wir sprechen über verschiedene Rebsorten, Anbauregionen und die aktuellen Trends in der Weinindustrie. Hier gibt es keine unbeantworteten Fragen. Zusammen erkunden wir die Geschichten und Erfahrungen der Winzer und lassen uns von ihrer Begeisterung für Wein mitreißen. Egal, ob du ein Weinliebhaber, angehender Winzer oder einfach neugierig auf die Welt des Weins bist - dieser Podcast gibt dir einen einzigartigen Einblick in die Weinbranche. Du lernst die Menschen kennen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft den Wein zu dem machen, was er ist. "WINZER TALK" ist der Podcast, den du nicht verpassen solltest, wenn du mehr über Wein erfahren möchtest. Tauche ein in die Welt des Weins und genieße diesen vinophilen Podcast! Authentisch, informativ und unterhaltsam.
Folgen von Winzer talk | Der Wein-Podcast
-
Folge vom 31.10.2020Warum die Mosel trotz Corona boomtIn Zeiten von Corona wird es auch als bekennender Weinfreund immer schwerer faszinierende Weinbauregionen außerhalb Deutschlands zu besuchen. Ein Umstand, der dazu führte, dass einige Moselwinzer mehr Besuche bekamen als üblich. Anstelle von Südtirol oder Südafrika, ging es für viele an die heimische Mosel. Darüber freute sich auch Maximin von Schubert, der in der Nähe von Trier an der Ruwer das Weingut Maximin Grünhaus leitet. Nahe der luxemburgischen Grenze bewirtschaftet das Weingut rund 34 ha, wovon ca. 89 % mit Riesling, 6 % mit Pinot Blanc und 5 % mit Pinot Noir bestockt sind. Als Liebhaber burgundischer Weine hat von Grünhaus nicht nur den Anspruch Rieslinge von allerhöchster Qualität zu erzeugen, sondern auch Burgunder Sorten, die in Holzfässern aus dem eigenen Eichenwald ausgebaut wurden. Um jährlich große Weine erzeugen zu können, beruht die Grundlage für diesen Erfolg vor allem auf drei erstklassige Weinberge, die sich in Monopolbesitz befinden. Dazu zählen der vom blauen Devonschiefer geprägte Abtsberg, dem angrenzenden Bruderberg und den von rotem Schiefer dominierte Herrenberg.
-
Folge vom 20.10.2020Wie war die Weinlese 2020?Ich habe frühere Gäste aus dem Winzer talk Podcast gefragt, wie die Weinlese 2020 für sie verlaufen ist. Welche Herausforderungen bot das Weinjahr 2020 und wie hat sich die Pandemie auf den Winzeralltag ausgewirkt? Diese und weitere Fragen haben meine Gäste im Eiltempo beantwortet, um ein aktuelles Bild von der Lese 2020 zu zeichnen. Das Ergebnis: eine kurzweilige Momentaufnahme aus kritischen Gedanken, Einschätzungen und Prognosen zum Jahrgang 2020.
-
Folge vom 11.10.2020Muss Wein immer fruchtig sein? Weg von aufgesetzten Fruchtaromen, hin zum Rebsorten- und LagencharakterAls Michael Andres gemeinsam mit seinem Bruder Thomas das Weingut im Jahr 2015 übernahm, war es das oberste Ziel auf eine biologische Bewirtschaftung umzustellen. Diese Arbeit wurde zeitnah um biodynamische Grundsätze erweitert, um das Beste, auf einer schonenden und nachhaltigen Weise, aus den Böden der Mittelhaardt herauszuholen. Ich durfte Michael als einen sehr bodenständigen und naturverliebten Menschen kennenlernen, der sehr auf seine Umwelt achtet und sich auch Kritisch zu Themen wie Fleischkonsum oder Plastikmüll äußert.
-
Folge vom 27.09.2020Weinmythen – Die häufigsten Irrtümer und Halbwahrheiten!Jossi Loibl (Jahrgang 1962) schreibt seit mehr als 20 Jahren über die Themen Wein und Gastronomie. Als freier Autor arbeitet der gebürtige Münchner für namhafte Magazine wie Lust auf Genuss, Meine Familie & ich sowie für ver-schiedene Tageszeitungen. Er ist Mitglied in Weinjurys (unter anderem im Verkostungsteam des Gault&Millau Deutschland), zudem hält er regelmäßig Weinseminare. Seit 2008 verantwortet Loibl als Chefredakteur den Münchner Restaurantführer DelikatEssen.