Was hat sich in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland verändert und was nicht? Wie nehmen die Menschen diese Veränderungen wahr und wie ändern sich die Ansichten zu bestimmten Themen wie Migration oder Klimaschutz? Das hat eine aktuelle Studie untersucht.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
542 Folgen
-
Folge vom 24.02.2025Wie Wahlen, Erwartungen und politische Ansichten sich verändern
-
Folge vom 21.02.2025Die Regeln des Schwarms: Was verraten uns die Augenbewegungen von Fischen?Fischschwärme reagieren zum Teil blitzschnell – zum Beispiel auf Angriffe. Aber woher weiß jeder einzelne Fisch so spontan, in welche Richtung er schwimmen muss? Ein neues Verfahren wertet dazu die Augenbewegungen von Fischen automatisiert aus – mit Erfolg. Stefan Troendle im Gespräch mit Oliver Deussen, Informatiker und Schwarmforscher der Universität Konstanz
-
Folge vom 21.02.2025Pech beim Denken: Strauße sind dümmerJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Folge vom 20.02.2025Lunar Gateway: Wie die ESA mit der Raumstation den Mond erforschen willESA und NASA haben zum ersten Mal ihre Module der künftigen Mond-Raumstation Lunar Gateway gezeigt. Das Gateway soll als Basislager im All dienen, von dem aus Astronauten auf die Mondoberfläche absteigen werden. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion