Eine von drei Personen entwickelt im Laufe ihres Lebens eine Herzrhythmusstörung, deswegen ist der 1.3. der Pulse Day, der Tag des Pulses. Durch einfaches Pulsmessen lassen sich Hinweise auf so eine Störung erkennen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Professor Julian Chun, Chefarzt der Kardiologie am Markuskrankenhaus, Frankfurt am Main

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
542 Folgen
-
Folge vom 28.02.2025Pulse-Day: Wie messe ich meinen Puls richtig?
-
Folge vom 28.02.2025Schlau ist sexy - Moskitofische beweisen esJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Folge vom 27.02.2025Fachleute: Die Ukraine ist gar nicht so reich an BodenschätzenDie Ukraine gilt als äußerst reich an Bodenschätzen. Titan, Kohle, Eisen, Graphit – aber auch Lithium, Uran, Mangan oder Seltene Erden. Doch ob sich das alles überhaupt abbauen und gewinnbringend nutzen lässt, bezweifeln Geologen. Sie sehen die Ukraine nicht als rohstoffreich an.
-
Folge vom 27.02.2025Nimmt KI mir meinen Job weg?Generative Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Job genutzt. ChatGPT schreibt E-Mails und Protokolle, Copilot kreiert Software-Code, Midjourney erzeugt Fotos für Werbekampagnen. Nimmt mir KI bald meinen Job weg? Was weiß die Wissenschaft dazu? Martin Gramlich im Gespräch mit Wissenschaftsreporter Aeneas Rooch