Der bundesweite Start der elektronischen Patientenakte ePA sollte nach Einschätzung mehrerer Ärzteverbände verschoben werden. In der Pilotphase, die seit fünf Wochen in Modellregionen läuft, seien große Probleme aufgetreten.
Martin Gramlich im Gespräch mit Jakob Scholz, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
542 Folgen
-
Folge vom 26.02.2025Ärzteverbände: ePA-Testphase läuft mit vielen Problemen
-
Folge vom 25.02.2025Weltnaturkonferenz in Rom: Kommt ein Durchbruch für den Artenschutz?Die 16. Weltnaturkonferenz geht in Rom in die 2. Runde. Ziel ist es, zu beschließen, wie das Weltnaturschutzabkommen umgesetzt und finanziert werden soll. Im November war die Konferenz in Kolumbien abgebrochen worden. Es gibt mehrere Knackpunkte. Martin Gramlich im Gespräch mit ARD-Reporter Simon Plentinger.
-
Folge vom 25.02.2025Long Covid – viele Betroffene werden nicht ernst genommenEs ist die Pandemie nach der Corona-Pandemie, sagen Fachleute. Long Covid wird als Krankheit noch immer unterschätzt, Beschwerden werden von Ärzten heruntergespielt. Tausende Patient*innen warten auf Termine in Spezialzentren. Die Betroffenen sind zum Teil sehr schwer krank.
-
Folge vom 25.02.2025FSME und Borreliose: Fachleute erwarten dieses Jahr viele ZeckenDer Winter war wieder mild und Zecken überleben. Sie sind inzwischen das ganze Jahr über aktiv. Schon im Januar sind erste Fälle von FSME gemeldet worden, eine Virusinfektion, die Zecken übertragen. Zecken-Fachleute der Uni Hohenheim rechnen mit steigenden Fallzahlen. Martin Gramlich im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion