Neurologe Magnus Heier ist im Urlaub paddeln, als plötzlich sein Gedächtnis aussetzt. Er hat eine transiente globale Amnesie. Dabei speichert das Gehirn bis zu 24 Stunden lang nichts mehr ab, alles Erlebte vergisst man wieder. Was passiert da im Hirn?
Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Magnus Heier.
Alles, was man tut, innerhalb von Sekunden wieder vergessen. Wie fühlt sich das an und wie geht man damit um? Magnus Heier erzählt seinen Fall auch in der SWR-Doku Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt.

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
536 Folgen
-
Folge vom 04.12.2024SWR-Doku: Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt
-
Folge vom 03.12.2024Schutzstatus für Wolf gesenkt – was bedeutet das für Deutschland?Laut Berner Konvention von 1979 ist der Wolf bisher „streng geschützt“. Der Europarat hat jetzt beschlossen, den Schutzstatus herabzustufen auf „geschützt“. Künftig könnten Wölfe, die Herdentiere reißen, einfacher gejagt werden. Aber ist ein Abschuss überhaupt sinnvoll für den Herdenschutz? Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima
-
Folge vom 02.12.2024Augenstress: Kopfschmerzen durch Gleitsichtbrille am BildschirmViele von uns arbeiten am Bildschirm und surfen nach Feierabend am Handy. Eine Gleitsichtbrille und zu seltenes Blinzeln können dabei Kopfschmerzen verursachen. Fachleute sprechen vom Computer Vision Syndrom. Wie kann man sich vor Kopfschmerzen schützen? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Wolf Lagrèze, Leiter der Sektion Neuroophthalmologie, Universitätsaugenklinik Freiburg
-
Folge vom 29.11.2024So gefährlich sind Energy-Drinks für Kinder und JugendlicheZwei Drittel der Jugendlichen in der EU konsumieren Energy-Drinks. Viele Fachleute sehen das mit Sorge, denn die hohe Konzentration an Koffein in den Getränken kann zu Herzrasen, Blutdruck-Erhöhungen und Veränderungen des Herzrhythmus, aber auch zu Schlaflosigkeit oder Magen-Darm-Beschwerden führen. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Felix Oberhoffer, LMU Klinikum München.