Das hängt zum einen mit der Erddrehung zusammen – also damit, dass sich die Erde von West nach Ost dreht. Zum anderen mit unserer Position auf der Erde. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
536 Folgen
-
Folge vom 04.09.2024Warum weht der Wind überwiegend aus Westen?
-
Folge vom 03.09.2024Smartphones mit KI-Foto-App: Können wir Bildern bald nicht mehr trauen?Google hat ein neues Smartphone auf den Markt gebracht. Es hat eine Funktion, mit der man leicht in Fotos Dinge einfügen oder entfernen kann. Die Technik ist so gut, dass das Ergebnis echt aussieht. Man braucht dafür keine Kenntnisse in Bildbearbeitung. Droht uns eine Fake-Foto-Flut? Was kann man dagegen tun? Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion
-
Folge vom 03.09.2024Landwirte besorgt: Zikaden-Art schädigt Zuckerrüben und KartoffelnDie Schilf-Glasflügelzikade sorgt für vergilbte Zuckerrüben-Pflanzen oder eingeschrumpelte Kartoffeln. Von der „größten Bedrohung des europäischen Zuckerrüben- und Kartoffelanbaus“ spricht der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer. Wie kann man den Schädling bekämpfen? Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion
-
Folge vom 03.09.2024Die Wahl zum Vogel des Jahres hat begonnenHeute hat die öffentliche Online-Wahl zum Vogel des Jahres 2025 begonnen. Dazu haben die Naturschutzverbände NABU und LBV aufgerufen. Zur Wahl stehen Hausrotschwanz, Kranich, Waldohreule, Schwarzspecht oder Schwarzstorch. Keiner der Vögel ist gefährdet, aber jeder steht für ein Naturschutzthema.