Long COVID belastet Betroffene mitunter schwer. Doch wie entsteht die Erkrankung? Im neuen RiffReporter-Podcast erklärt Martin Rücker den Stand des Wissens.
Quelle: https://www.riffreporter.de/de/wissen/riffreporter-podcast-corona-long-covid-post-covid-ursache-psychosomatisch-organisch / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://riffpodcast.de/feed/mpeg4/

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
310 Folgen
-
Folge vom 08.01.2024Ist Long COVID psychosomatisch (RiffReporter Podcast)
-
Folge vom 08.01.2024Der Elsevier-DEAL-Vertrag (Open Science Radio)Im Gespräch mit Björn Brembs diskutiert Konrad Förstner den Elsevier-DEAL-Vertrag. Es werden Hintergrundinformation zu einem dazu gemeinsam verfassten Artikel in der FAZ dazu gegeben. Quelle: https://www.openscienceradio.org/2024/01/07/osr210-der-elsevier-deal-vertrag-de/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://openscienceradio.org/feed/mp4/
-
Folge vom 08.01.2024Die Frau, die sich Steve nannte (WDR Dok 5)Mit fünf Jahren sitzt Vera Buchthal in einem Zug nach England. Damit entkommt die Jüdin den Nazis. Später ändert sie ihren Namen und steigt zur Multimillionärin auf. Sie überlebt ihren eigenen Sohn und verschenkt den Großteil ihres Vermögens. Von Maximilian Schönherr Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/dok-5-das-feature/die-frau-die-sich-steve-nannte-fluechtlingskind-computerpionierin-dame-des-britischen-empires/wdr-5/13014973/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/dokfuenf140.podcast
-
Folge vom 08.01.2024Mythen um Superreiche - warum wissen wir so wenig (Systemrelevant)Der aktuelle Armuts- und Reichtumsbericht, der eigentlich als umfassende Analyse dienen sollte, weist Unschärfen im oberen Vermögensbereich auf, insbesondere im Hinblick auf die kleine, aber einflussreiche Gruppe der Superreichen. Christina Schildmann, gemeinsam mit Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit, sieht darin eine Ursache für eine oft oberflächliche und uninformierte Debatte über Vermögensverteilung und Besteuerung. Um dieser Intransparenz entgegenzuwirken, hat die Hans-Böckler-Stiftung eine Studie gefördert, die nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Einblicke in das Vermögen der Superreichen bietet. Ziel ist es, Vorurteile aufzudecken und die steuerlichen Privilegien dieser exklusiven Vermögensgruppe kritisch zu analysieren. Dabei geht es nicht nur um die schiere Größe des Milliardenvermögens, sondern auch darum, wem es eigentlich gehört. Die Studie gibt Einblicke, die die gängigen Mythen rund um Familienunternehmen, hohe Steuern für Vermögende und zukunftsweisende Investitionen dekonstruieren. Quelle: https://www.boeckler.de/de/podcasts-22421-54796.htm / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://systemrelevant.podigee.io/feed/mp3