Die Akupunktur liefert ein verlockendes Versprechen: Es werden einfach einige Minuten dünne, kaum spürbare Nadeln an verschiedenen Stellen in die Haut gesteckt und schon werden Schmerzen gelindert und Krankheiten geheilt – das alles ohne Risiken und Nebenwirkungen. Ist das wirklich so und hat Akupunktur einen Wirkungsnachweis liefern können? In dieser Folge erklärt mir der Mediziner Andreas Steinau die grundlegende Idee hinter der Akupunktur und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Wir untersuchen die Frage, ob es wirklich logisch ist, dass bestimmte Punkte auf der Haut eine heilende Wirkung auslösen. Dazu gucken wir uns die Studienlage an und prüfen ob es wirklich keine Risiken bei der Behandlung geben kann – hält Akupunktur am Ende was die Lehre verspricht oder handelt es sich um eine Pseudomedizin?
Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2021/02/17/ngf039-thema-akupunktur/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://nachgefragt-podcast.de/feed/episodes/

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
309 Folgen
-
Folge vom 08.03.2021Akupunktur (Nachgefragt Podcast)
-
Folge vom 05.03.2021Wie die Corona-Impfstoffe funktionieren (Aus Forschung wird Gesundheit)Was passiert mit der mRNA aus dem Impfstoff im Muskel? Was sind Adenoviren in Vektorimpfstoffen? Welche Nebenwirkungen treten auf? Wie lange hält der Impfschutz an? Ist der Impfstoff von Astra Zeneca wirklich weniger wirksam? Und was ist eigentlich mit den Kindern? Diese und noch mehr Fragen zu den aktuellen Corona-Impfstoffen beantwortet Professor Leif Erik Sander, Impfstoffforscher und Infektiologe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin im BIH Podcast. Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/29-new-episode / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/feed/aac
-
Folge vom 09.02.2021Postwachstumsökonomie (S4F-Podcast)Im Gespräch mit Prof. Christian Schulz: Unendliches Wachstum kann es auf einem endlichen Planeten nicht geben – das ist für die meisten Menschen einleuchtend. Dennoch scheint genau dieses Prinzip tief in unser Wirtschaftssystem eingeschrieben zu sein. Die Wirtschaft muss weiter wachsen – tut sie es nicht, ist Krisenstimmung angesagt. Wohlstand und Wachstum gelten als untrennbar miteinander verbunden. Aber ist das wirklich so? Und wem kommt welches Wachstum überhaupt zu Gute? Quelle: https://s4f-podcast.de/2021/01/folge-11-postwachstumsoekonomie/ - Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
-
Folge vom 04.02.2021Impfgerechtigkeit bleibt eine Illusion (DLF Hintergrund)Der Plan der Weltgesundheitsorganisation für eine faire globale Verteilung von Corona-Impfungen gilt schon als gescheitert. Die Industriestaaten beanspruchen einen Großteil der Impfdosen für sich, zu Lasten der ärmeren Länder in Afrika oder Lateinamerika, die beim Impfschutz weit hinterherhinken. Von Anne Demmer, Marc Engelhardt und Dunja Sadaqi Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/globale-verteilung-von-corona-impfstoff-impfgerechtigkeit.724.de.html?dram:article_id=491870 Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-hintergrund.725.de.podcast.xml