Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die beiden Expertinnen stellen vor, welche verschiedenen Eigenschaften/Potenziale des Mediums besonders geeignet sind, um Menschen zu motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen und Bildungsinhalten auseinanderzusetzen. Wir reden auch darüber, an welcher Stelle es eventuell Vorbehalte gegenüber dem Medium als Tool für die Wissenschaftskommunikation geben könnte und wie die Kooperation mit Wissenschaftler*innen aussieht.
Quelle: https://fyyd.de/episode/6578745 / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://blog.hoou.de/feed/mp3

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
309 Folgen
-
Folge vom 25.03.2021Wissenschaftscomics (HOOUcasts)
-
Folge vom 19.03.2021Der Klimawandel in 16 Minuten (Sternengeschichten)Schon wieder Klimawandel? Ja, schon wieder Klimawandel! Das Thema geht leider nicht weg, auch wenn wir es nervig finden. Was es aus astronomischer Sicht dazu zu sagen gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Von Florian Freistetter Quelle: https://florian-freistetter.de/podcast/sternengeschichten-folge-434-der-menschengemachte-klimawandel/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/aac
-
Folge vom 18.03.2021Long Covid – Langfristige Folgen einer Corona-Infektion (SWR2 Wissen)Wie viele Menschen unter Langzeitfolgen nach Covid-19 leiden, ist noch nicht bekannt. Selbst leichte Verläufe können Spätfolgen nach sich ziehen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist groß. Von Anja Schrum und Erst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/long-covid-langfristige-folgen-einer-corona-infektion-swr2-wissen-2021-03-17-100.html / Bitte abonniert den Original Podcast-Feed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
-
Folge vom 14.03.2021Kinderseelen in der Pandemie (NDR, Synapsen)Jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen dauerhaft offen zu halten? Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Kinderseelen-in-der-Pandemie,podcastsynapsen170.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml