Niedrige Inzidenzen – der beste Garant für offene Schulen und Kitas: Die Corona-Fallzahlen steigen rasant – die Modelliererin Viola Priesemann mahnt daher ein europaweites Commitment für eine Niedriginzdienz-Strategie an. Im DLF nannte sie sechs Argumente, die Virusausbreitung nicht einfach laufen zu lassen. Viola Priesemann im Gespräch mit Ralf Krauter
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/modelliererin-ueber-vierte-corona-welle-niedrige-inzidenzen.676.de.html?dram:article_id=501919 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
326 Folgen
-
Folge vom 27.08.2021Modelliererin über vierte Corona-Welle (DLF Forschung aktuell)
-
Folge vom 27.08.2021Der IPCC-Report von 2021 (S4F-Podcast)Der 6. Bericht des Weltklimarats zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels zeigt: Die Klimakrise ist allgegenwärtig und der Klimawandel ungebrochen. Die Expertin Prof. Dr. Julia Pongratz ordnet den Bericht für uns ein und fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Außerdem sprechen wir über ihren eigenen wissenschaftlichen Beitrag zum Bericht in Kapitel 5. Quelle: https://s4f-podcast.de/2021/08/folge-16-der-ipcc-report-von-2021/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
-
Folge vom 27.08.2021Klima und Psychologie - Warum wir zwar wissen, aber nicht handeln (Spiegel - Klimabericht)Fluten in Deutschland, Tauwetter in Sibirien und brennende Wälder weltweit: Obwohl Naturkatastrophen immer häufiger auftreten, wird noch immer viel zu wenig für wirksamen Klimaschutz getan. Es wirkt wie eine kollektive Verdrängung: Die Angst vor Veränderungen besiegt den rationalen Gedanken, jetzt und schnell zu handeln. Warum können wir die Klimakrise so leicht beiseiteschieben? Woran liegt das? Und wer muss denn jetzt handeln – jeder Einzelne oder ist Klimaschutz nicht viel mehr Aufgabe der Politik und der Gesamtgesellschaft? Warum wir die realen Gefahren des Klimawandels lieber kleinreden, anstatt schnell zu handeln – darüber sprechen wir mit unserem Gast, dem Kognitionspsychologen und Spiegel-Kolumnisten Christian Stöcker. Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/klima-und-psychologie-warum-wir-zwar-wissen-aber-n / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.omnycontent.com/d/playlist/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/ce9b794a-1dee-4f2d-a8be-ad3c00eee27d/4222942b-7e9b-4ee2-b9e8-ad3c00f1f019/podcast.rss
-
Folge vom 27.08.2021Genies – das Vermächtnis von Virchow und Helmholtz (RBB Talking Science)Die beiden Universalgenies Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz haben die Wissenschaft am Ende des 19. Jahrhunderts geprägt. Ohne sie hätten wir heute weder eine Kanalisation, noch den Magnetresonanztomografen. Was können wir von den beiden für unsere heutige Zeit lernen? Quelle: https://www.rbb-online.de/talkingscience/podcast/virchow-und-helmholtz.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.rbb-online.de/talkingscience/podcast/talking-science-podcast.xml/feed=podcast.xml