Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Frage: Was sind Viren und was macht Coronaviren aus? Mit Beke Schulmann und Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt.
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Kompakt-Die-Coronaviren,audio926860.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
309 Folgen
-
Folge vom 13.07.2021Die Coronaviren (NDR, Coronavirus Kompakt)
-
Folge vom 12.07.2021E-Autos doch nicht so umweltfreundlich? (Geladen - der Batteriepodcast)Vor Kurzem erschien ein Brandbrief an die Politik, der eine Rechnung vorlegte, wonach Elektroautos gar nicht so umweltfreundlich seien. Patrick Rosen, Marcel Weil und Maximilian Fichtner rechnen nach. Quelle: https://geladen.podigee.io/13-eautos-doch-nicht-so-umweltfreundlich / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3
-
Folge vom 05.07.2021Das riskante Spiel mit Klimaneutralität (Klimabericht – Der Spiegel-Podcast zur Lage des Planeten)Viele Klima-Kompensationsprojekte versprechen Emissionen ohne Reue: Mit ein paar wenigen Euro, die als Spende dem Klimaschutz zugutekommen, lässt sich der CO2-Fußabdruck von nahezu jedem Produkt einfach ausgleichen.Tanken, Fliegen, Essen – sozusagen mit reinem Gewissen. Lebensmittelhersteller, aber auch ganze Unternehmen und sogar Staaten setzen darauf. Eine gute Idee? Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/klimaneutralit-t-das-riskante-spiel-mit-dem-reinen / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.omnycontent.com/d/playlist/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/ce9b794a-1dee-4f2d-a8be-ad3c00eee27d/4222942b-7e9b-4ee2-b9e8-ad3c00f1f019/podcast.rss
-
Folge vom 03.07.2021Die im Dunkeln sieht man nicht (NDR Synapsen)Dass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronavirus trifft arme und bildungsferne Menschen besonders hart, und das nicht nur beim Infektionsrisiko, sondern auch, was den Krankheitsverlauf angeht. In einer Sonderfolge spricht Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit dem Medizinsoziologen Nico Dragano über die sozioökonomische Seite der Corona-Krise. Er erklärt, was man aus früheren Pandemien hätte lernen können, welche Rolle Nahverkehr und Arbeitsplätze spielen - und was man anders machen müsste. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/35-Die-im-Dunkeln-sieht-man-nicht,audio919936.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml