Schlank mit Bier: Gerade Genießer, die wir irgendwie ja eigentlich alle sein wollen, gerade Genießer tappen schon gern in die Falle des Übergewichts. Und jeder von uns weiß selbst am besten wer daran schuld ist; nämlich er selbst. Und was schuld ist. Bei letzterm allerdings gehen die Meinungen ziemlich auseinander, was genau jetzt schuld am Übergewicht war. Waren es die vorher bereits erwähnten Schweinshaxen, waren es die Buttercremetorten, war es der Schoklad? Drei Sorten von Lebensmitteln, die, was die Frage des Übergewichts angeht, in schlimmstem Verdacht stehen. Ja und dann kommt unter den Getränken noch das Bier dazu. Da wollen wir der Frage nachgehen, ob das guate, echte, gsüffige, gschmackige, ewige bayerische Bier wirklich Schuld hat an dem nach ihm benannten Bauch.
Regionales
Zeit für Bayern Folgen
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Folgen von Zeit für Bayern
1129 Folgen
-
Folge vom 03.04.2011ZfB Magazin "Bayern genießen": weniger: Bier macht schlank
-
Folge vom 20.03.2011Franken in neue Bahnen lenkenWas verbindet die Franken? Politisch war das Gebiet über hunderte von Jahren ein reiner Flickenteppich aus unzähligen Kleinstherrschaften. Heute besteht Franken aus drei Bezirken - die mit dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) in jeder Hinsicht erfahrbar sind.
-
Folge vom 20.03.2011Die dunklen Jahre des Hauses Wittelsbach - Von den Nazis verfolgt - Zeit für BayernDie dunklen Jahre des Hauses Wittelsbach Die Zeit des Dritten Reiches war auch für die Wittelsbacher eine Zeit des Leidens. Die Nationalsozialisten fürchteten eine Thronbesteigung des bayerischen Kronprinzen Rupprecht. Der Sohn des letzten bayerischen Königs flüchtete ins Exil, seine Familie wurde von den Nazis verfolgt und in die Konzentrationslager Sachsenhausen, Flossenbürg und Dachau verschleppt. Als "Sonderhäftlinge" hatten sie einen privilegierten Status, mussten aber dennoch um ihr Leben fürchten. In den Konzentrationslagern wurden sie zudem Augenzeugen der Verbrechen des deutschen Faschismus. Thomas Muggenthaler zeichnet "die dunklen Jahre des Hauses Wittelsbach" an Hand von Dokumenten und Interviews nach. Der Autor hat sich mit Herzog Franz von Bayern und Herzog Max in Bayern, sowie deren Schwestern, Fürstin Waldburg Zeil und Fürstin Quadt nach ihren ganz persönlichen Erinnerungen gefragt.
-
Folge vom 13.03.2011Weil´s Wurscht is - Eine kulinarische Reise, Zeit für Bayern (Podcast)Tanja Gronde hat sich für ihre kleine bayerische Wurschtologie auf eine Reise vom Allgäu bis Oberfranken gemacht; geführt nur von der Mundpropaganda zwischen Seitling und Bauernseufzer, Bratwurscht und Weißwurscht und Wiener.