Bauen für den Herrgott
Alte und neue Kapellen und ihre Stifter
Feature von Herbert Becker
Die Tradition, Kapellen zu bauen, ist nicht nur ungebrochen, sie erlebt in unseren Tagen sogar einen Aufschwung

Regionales
Zeit für Bayern Folgen
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Folgen von Zeit für Bayern
1119 Folgen
-
Folge vom 10.04.2011Bauen für den Herrgot - Alte und neue Kapellen in Bayern und ihre Stifter, Zeit für Bayern, Podcast
-
Folge vom 03.04.2011ZfB Magazin Bayern genießen - Weniger: Münsterschwarzacher Sieben-Zeiten-TeeDas Maßhalten, die temperantia, die Mäßigung gehört ja bekanntlich zu den sieben Kardinaltugenden. In den für Mönche verbindlichen sogenannten drei evangelischen Räten Keuschheit, Armut und Gehorsam kommt die Mäßigung zwar nicht wörtlich vor - man könnte sie aber in die Armut, den einfachen Lebensstil einordnen. Dieser alternative klösterliche Lebensstil, das einfach Leben, das einfach zum Leben führt, fasziniert die Menschen, scheints, immer mehr. So ist in nahezu allen bayerischen Klöstern in diesen Fastentagen Hochbetrieb. Zahlreiche Fastenkurse laden Menschen ein, Abstand vom Alltag zu nehmen. Eine Auszeit von Hektik und Hamsterrad. Der Verzicht auf Nahrung gibt den Blick frei auf das Innerste des Menschen. Weniger Essen, dafür aber viel trinken. In der Abtei Münsterschwarzach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen hilft dabei ein spezieller Sieben-Zeiten-Tee. Der Sieben-Zeiten Tee zum Selbermixen, frei nach Münsterschwarzacher Rezept Ein Tee aus bewährten Kräutern der klösterlichen Überlieferung, der Körper und Geist stärkt, ersonnen in der Abtei Münsterschwarzach. Zutaten: Salbei, Ingwer, Melisse, Krauseminze, Baldrian, Rosenblüten, Schlüssenblumenblüten, Taubnesselblüten. Allerdings muss man dann natürlich ein bisserl mit den Anteilen experimentieren, weiß Autor Eberhard Schellenberger.
-
Folge vom 03.04.2011Magazin Bayern genießen - weniger.. Abnehmen genießen auf dem Grünen Markt in BambergWer sich leichter lebt, genießt auch mehr. Was gibt's denn bessers, als an einem Frühlingsvormittag über einen Markt zu schlendern und nach Herzenslust einzukaufen? Ja, auch das kann man wieder, wenn man schon leichter geworden ist. Aber auch für Leute, die das Abnehmen noch vor sich haben, ist ein Markt, wie zum Beispiel der Grüne Markt in Bamberg genau richtig. Bei den "Zwiebeltretern", wie die Bamberger mit Spitznamen heißen, kann man seinen Einkaufskorb mit regionalen Gemüsesspezialitäten füllen und kriegt obendrein so manchen Tipp, wie das Abnehmen zum Genuss wird.
-
Folge vom 03.04.2011ZfB Magazin "Bayern genießen" - weniger... Wortkarge Allgäuer sparen unnütze RedenDie Regel des Heiligen Benediktus, die etwa auch in Münsterschwarzach befolgt wird, beginnt mit dem Satz "Höre, mein Sohn, auf die Weisung des Meisters". Das Hören und das Schweigen haben die Mönche seitdem immer als einen kostbaren Schatz aufgefasst. Und auch wir kennen die Spruchregel "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold" - nicht nur, wenn es drum geht, dass man sich nicht verplappert. Und weil an solch alten Einsichten ganz offensichtlich was dran ist, haben wir uns einmal gefragt, ob unser heutiges Motto "weniger ist mehr" nicht auch fürs Reden gelten könnte, zumindest in der Fastenzeit. Weswegen wir uns einmal in einem Landstrich umgehört haben, der wie manche ländliche Gegenden in Bayern, dafür bekannt ist, dass nicht viel geredet wird: Dem Allgäu.