Am 17. Januar 1991 wählte der Deutsche Bundestag Helmut Kohl zum ersten Kanzler des wiedervereinigten Deutschlands.In seiner Regierungserklärung vom 30. Januar 1991 erklärte Helmut Kohl u. a. die geistige, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Einheit Deutschlands und die Angleichung der Lebensverhältnisse für die Menschen in den alten und neuen Bundesländern zu den Hauptzielen seiner Regierung (Aufnahmedatum: 30.01.1991)

Politik
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle Folgen
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 1 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 2 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 3 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 4 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 5 bewerten
Zeitreise - Stationen auf dem Weg zur Deutschen Einheit - Ein Podacst aus dem Archiv der Deutschen Welle.
Folgen von Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle
30 Folgen
-
Folge vom 04.12.200617. Januar 1991: Der Bundestag wählt Helmut Kohl zum ersten Kanzler des wiedervereinigten Deutschlands. Regierungserklärung Kohl (30. Januar 1991)
-
Folge vom 22.11.200612. September 1990: Unterzeichnung des „Zwei-plus-Vier-Vertrages“. Interview mit Hans-Dietrich GenscherAm 12. September 1990 unterzeichnen die Außenminister der beiden deutschen Staatenund der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges (in Moskau) den "Vertrag über die endgültige Regelung in Bezug auf Deutschland", den sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag; Deutschland erhält damit die volle Souveränität. Zugleich wird der deutsch-sowjetischen Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit paraphiert. In einem DW-Interview zieht der damalige Außenminister der BRD, Hans-Dietrich Genscher, der an der Gestaltung dieses Vertragswerkes entscheidend mitgewirkt hatte, eine kurze Bilanz (Aufnahmedatum: 13.09.1990)
-
Folge vom 10.11.20062. Dezember 1990: Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl. Interview mit Dieter RothAm 2. Dezember 1990 findet die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl (und zugleich die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1933) statt;sie endet mit einem klaren Sieg der Unionsparteien (43,8 %). In einem Gespräch mit DW-Redakteur Torsten Bartels analysiert Dr. Dieter Roth von der Forschungsgruppe Wahlen das Ergebnis der Bundestagswahl 1990 (Aufnahmedatum: 03.12.1990)
-
Folge vom 10.11.20062. Dezember 1990: Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl. DW-SondersendungAm 2. Dezember 1990 findet die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl (und zugleich die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1933) statt;sie endet mit einem klaren Sieg der Unionsparteien (43,8 %). Die DW-Sondersendung vermittelt ein sehr gutes Stimmungsbild fünf Tage vor der Wahl; mit zahlreichen Originalton-Einblendungen der Hauptakteure des Bundestagswahlkampfes 1990 (Lothar de Maizière, Helmut Kohl, Oskar Lafontaine, Hans-Dietrich Genscher u. a.) (Aufnahmedatum: 27.11.1990)