Am 7. Dezember 1989 findet die erste Sitzung des „Runden Tisches“ im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin-Mitte statt;er setzt sich aus Vertretern der bisher bestehenden Parteien, der Kirchen und der neuen Oppositionsgruppen zusammen und versteht sich als Kontrollgremium der DDR-Regierung bis zu demokratischen Neuwahlen. Der DW-Rück-Blick erinnert an dieses historische Ereignis, wobei einige der Akteure noch einmal zu Wort kommen (Aufnahmedatum: 01.12.1999)
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Politik
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle Folgen
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 1 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 2 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 3 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 4 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 5 bewerten
Zeitreise - Stationen auf dem Weg zur Deutschen Einheit - Ein Podacst aus dem Archiv der Deutschen Welle.
Folgen von Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle
30 Folgen
-
Folge vom 31.10.20067. Dezember 1989: Der „Runde Tisch“ entsteht. DW-Rück-Blick
-
Folge vom 25.10.200610. November 1989: Großkundgebung vor dem Schöneberger Rathaus nach der Öffnung der Berliner Mauer. RedenausschnitteAusschnitte aus den Reden des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Walter Momper,des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin und Altbundeskanzlers, Willy Brandt, des Bundesaußenministers, Hans-Dietrich Genscher, und des Bundeskanzlers, Helmut Kohl, am Abend des 10. November 1989 auf der Großkundgebung vor dem Schöneberger Rathaus in West-Berlin nach der Öffnung der Berliner Mauer; Helmut Kohl hatte deswegen seinen Staatsbesuch in Warschau unterbrochen (Aufnahmedatum: 10.11.1989)
-
Folge vom 25.10.20069. November 1989: Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze. DW-Rück-Blick (2. Teil)Im zweiten Teil des Rück-Blicks der DW-Redakteurin Christa Kokotowski zur Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenzewird die in der Nacht vom 9. auf den 10. (bzw. am 10.) November 1989 in Berlin herrschende Stimmung durch eine Reihe von O-Tönen wiedergegeben; darunter historische O-Töne von Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher und Helmut Kohl sowie O-Töne von DDR-Bürgern, einem DDR-Offizier und einem West-Berliner Polizisten (Aufnahmedtaum: 04.11.1999)
-
Folge vom 25.10.20069. November 1989: Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze. DW-Rück-Blick (1. Teil)Im ersten Teil des Rück-Blicks von DW-Redakteurin Christa Kokotowski zur Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze am 9. November 1989werden die unmittelbaren Voraussetzungen, die zur Grenzöffnung führten, sowie die ersten Reaktionen in Ost und West geschildert. Historische O-Töne von Michail Gorbatschow, Günter Schabowski, Helmut Kohl und Hans-Jochen Vogel bzw. eine O-Ton-Collage mit ersten Reaktionen von DDR-Bürgern illustrieren die Rückblende (Aufnahmedatum: 05.11.1999)