Am 3. Oktober 1990 wird durch den formellen Beitritt der DDR zur BRD die Wiedervereinigung Deutschlands vollzogen;die DDR hört damit auf zu existieren. Auf Vorschlag Helmut Kohls wurde der 3. Oktober zum Nationalfeiertag erhoben. Die DW-Redakteure Petra Kohnen und Karl-Heinz Lummerich führen durch eine Sondersendung des Deutschen Programms zum "Tag der Deutschen Einheit"; mit Informationen, Analysen sowie Korrespondentenberichten aus Berlin, der Sowjetunion, den USA, Großbritannien, Frankreich und Israel bzw. mit Ausschnitten aus den Ansprachen des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl (Aufnahmedatum: 03.10.1990)

Politik
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle Folgen
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 1 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 2 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 3 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 4 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 5 bewerten
Zeitreise - Stationen auf dem Weg zur Deutschen Einheit - Ein Podacst aus dem Archiv der Deutschen Welle.
Folgen von Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle
30 Folgen
-
Folge vom 10.11.20063. Oktober 1990: „Wiedervereinigung“ der beiden deutschen Staaten. DW-Sondersendung
-
Folge vom 07.11.200631. August 1990: Unterzeichung des Einigungsvertrags zwischen der BRD und der DDR. DW-BerichtAm 31. August 1990 wird der Einigungsvertrag zwischen beiden deutschen Staaten, mit dem die volle staatliche Einheit hergestellt werden soll, unterzeichnet.Das "Funkjournal" der Deutschen Welle berichtet über die feierliche Unterzeichnung in Ost-Berlin; mit Ausschnitten aus den Reden des Ministerpräsidenten der DDR, Lothar de Maizière, und des Bundesinnenministers der BRD, Wolfgang Schäuble (Aufnahmedatum: 31.08.1990)
-
Folge vom 07.11.200623. August 1990: Die Volkskammer der DDR beschließt den Beitritt zur BRD zum 3. Oktober 1990. DW-FeatureAm 23. August 1990 beschließt die Volkskammer (das Parlament der DDR) den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990.Anläßlich des 10. Jahrestages (2000) erinnert das "Funkjournal" der DW mit einem Feature an diesen historischen Tag, der das Ende der DDR besiegelte; mit O-Tönen von Sabine Bergmann-Pohl (damalige Präsidentin der Volkskammer), Reinhard Höppner (damaliger Vizepräsident der Volkskammer), Lothar de Maizière (damaliger Ministerpräsident der DDR), Gregor Gysi (PDS) und DDR-Bürgerstimmen (Aufnahmedatum: 22.08.2000)
-
Folge vom 07.11.200623. August 1990: Die Volkskammer der DDR beschließt den Beitritt zur BRD zum 3. Oktober 1990. Verkündung des AbstimmungsergebnissesAm 23. August 1990 beschließt die Volkskammer (das Parlament der DDR) den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990.Die Präsidentin der Volkskammer der DDR und amtierende Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Sabine Bergmann-Pohl, verkündet den Beschluß bzw. das Ergebnis der Abstimmung: "Die Volkskammer der DDR erklärt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit Wirkung vom 03.10.1990 ... Abgegeben wurden 363 Stimmen ... mit Ja haben 294 Abgeordnete gestimmt" (Beifall und Jubel der Abgeordneten) (Aufnahmedatum: 23.08.1990)