Am 9. November 1989 hatte das Mitglied des SED-Politbüros Günter Schabowskiauf einer internationalen Pressekonferenz vor laufenden Kameras - völlig überraschend - die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger verkündet; der damit verbundene Mauerfall ist innerdeutsche Geschichte. In einem Gespräch mit dem DW-Redakteur Gerhard Haase vom 11. November 2001 - mehr als ein Jahrzehnt nach dem Fall der Mauer - zieht Schabowski eine sehr persönliche Bilanz (Aufnahmedatum: 12.11.2001)
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Politik
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle Folgen
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 1 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 2 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 3 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 4 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 5 bewerten
Zeitreise - Stationen auf dem Weg zur Deutschen Einheit - Ein Podacst aus dem Archiv der Deutschen Welle.
Folgen von Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle
30 Folgen
-
Folge vom 23.10.20069. November 1989: Günter Schabowski verkündet die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger. DW-Exklusiv-Interview mit Schabowski
-
Folge vom 18.10.20069. November 1989: Günter Schabowski verkündet die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger. PressekonferenzAm 9. November 1989 verkündet Politbüromitglied Günter Schabowski ...völlig überraschend auf einer vom Fernsehen direkt übertragenen internationalen Pressekonferenz die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger. Durch die Äußerung Schabowskis, das neue Reisegesetz gelte "ab sofort", wurde eine Lawine losgetreten, die nicht mehr zu stoppen war (Aufnahmedatum: 09.11.1989)
-
Folge vom 16.10.20068. November 1989: Rücktritt des gesamten Politbüros der SED. DW-BerichtAm 8. November 1989 tritt das Politbüro der SED- unter dem Druck der Massenproteste - geschlossen zurück; in der ersten Novemberwoche (1989) hatten die Demonstrationen in der DDR ihren Höhepunkt erreicht. Der aktuelle DW-Bericht informiert über die Zusammensetzung des neuen bzw. verjüngten SED-Politbüros (Aufnahmedatum: 08.11.1989)
-
Folge vom 16.10.20067. November 1989: Rücktritt der gesamten DDR-Regierung (Ministerrat). Statement des RegierungssprechersDer Sprecher der Regierung der DDR, Wolfgang Meyer, gibt im Fernsehen den Rücktritt der gesamten DDR-Regierung (Ministerrat) unter ihrem Vorsitzenden Willi Stoph bekannt und appelliert - im Namen der Regierung - eindringlich an die Bevölkerung, die "lebenswichtigen Funktionen" des Staates aufrechtzuerhalten (Aufnahmedatum: 07.11.1989)