Der Bericht der „Aktuellen Kamera“, der Hauptnachrichtensendung des DDR-Fernsehens, informiert über die Regierungserklärungdes neugewählten Vorsitzenden des DDR-Ministerrats, Hans Modrow, vor der 12. Volkskammer (Parlament der DDR); die wichtigsten Passagen der Regierungserklärung Modrows werden als Originalton eingeblendet. Die Volkskammer hatte am 13. November 1989 eine neue Regierung gewählt; Vorsitzender des Ministerrats - und Nachfolger Willi Stophs - wurde Hans Modrow (Aufnahmedatum: 17.11.1989)

Politik
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle Folgen
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 1 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 2 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 3 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 4 bewerten
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle mit 5 bewerten
Zeitreise - Stationen auf dem Weg zur Deutschen Einheit - Ein Podacst aus dem Archiv der Deutschen Welle.
Folgen von Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle
30 Folgen
-
Folge vom 31.10.200617. November 1989: Regierungserklärung von Hans Modrow nach seiner Wahl zum neuen DDR-Ministerpräsidenten. Bericht der „Aktuellen Kamera“
-
Folge vom 31.10.200618. Mai 1990: Staatsvertrag zwischen der BRD und der DDR über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. DW-SondersendungAm 18. Mai 1990 wird im Palais Schaumburg in Bonn der Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republiküber die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion feierlich unterzeichnet (tritt am 1. Juli 1990 in Kraft). DW-Sondersendung mit Informationen, Analysen, Korrespondentenberichten sowie mit Statements des Bundeskanzlers der BRD, Helmut Kohl, und des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR, Lothar de Maizière (Aufnahmedatum: 18.05.1990)
-
Folge vom 31.10.200612. April 1990: Wahl Lothar de Maizières (CDU) zum Regierungschef. Ausschnitte aus seiner RegierungserklärungAm 12. April 1990 wählte die Volkskammer (das Parlament der DDR) den CDU-Vorsitzenden Lothar de Maizière zum Regierungschefeiner Großen Koalition aus CDU, DSU, DA, SPD und den Liberalen. In seiner Regierungserklärung - am 19. April 1990 - äußert sich de Maizière zu den Eckpunkten der künftigen Politik seiner Koalitionsregierung; Auflösung des Staatssicherheitsdienstes, Schulden der DDR, bevorstehende notwendige Wirtschaftsmaßnahmen (Aufnahmedatum: 19.04.1990)
-
Folge vom 31.10.200618. März 1990: Erste freie DDR-Volkskammerwahl. DW-WahlsondersendungDie DW-Redakteure Petra Kohnen und Thomas Kirschning führen durch eine Wahlsondersendunganläßlich der ersten freien Wahlen zur Volkskammer (Parlament der DDR) am 18.03.1990; Informationen, Analysen, Interviews bzw. Statements sowie Reaktionen im In- und Ausland. Bei der ersten freien Volkskammerwahl erhielt die "Allianz für Deutschland" (Wahlbündnis CDU, DSU, Demokratischer Aufbruch) 48,1% der Stimmen, die SPD 21,8%, die Freien Demokraten 5,3% (Aufnahmedatum: 18.03.1990)