Die Bundesregierung will in Deutschland schnell zwei Terminals für LNG bauen. Sie sollen Deutschland von russischem Gas unabhängig machen und langfristig auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden. Kann das funktionieren?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-lng-terminals-in-deutschland

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Unser täglicher Podcast "Zurück zum Thema" widmet sich jeden Tag einem Thema in zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 10.03.2022Flüssiggas: Brückentechnologie oder Sackgasse?
-
Folge vom 09.03.2022Wahlen in Südkorea: Woher kommt der Antifeminismus?In Südkorea ist in den letzten Wochen ein harter Wahlkampf geführt worden. Das konservative Lager hat besonders auf Antifeminismus gesetzt, um die Stimmen junger männlicher Wähler zu fangen. So soll zum Beispiel das Gleichstellungsministerium abgeschafft werden. Woher kommt der Antifeminismus in Südkorea? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-wahlen-suedkorea-antifeminismus
-
Folge vom 08.03.2022Wie sehen weibliche Vorbilder heute aus?Die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Figuren in Kinder- und Jugendmedien sind groß. Es braucht mehr realistische Darstellungen von Protagonistinnen. Aber wie sieht das aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-frauenbild
-
Folge vom 07.03.2022Kann die Ukraine EU-Mitglied werden?Die Ukraine will einen EU-Beitritt im Eilverfahren. Wieso ist sie bisher kein Mitglied und warum scheint das jetzt doch möglich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-ukraine-eu-beitritt