Im Eis des antarktischen Thwaites-Gletschers hat ein Forschungsteam kilometerlange Risse entdeckt. Die könnten eine gefährliche Kettenreaktion in Gang setzen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-thwaites-gletscher

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 05.01.2022Was passiert, wenn der Thwaites-Gletscher schmilzt?
-
Folge vom 04.01.2022Wie geht zeitgemäße Sexualkunde?Sexualkundeunterricht ist seit über fünfzig Jahren fester Bestandteil im Lehrplan deutscher Schulen. Und schon immer gibt es Kritik. Seit einigen Jahren monieren Jugendliche, der Unterricht sei nicht mehr zeitgemäß. Doch was braucht es, um Sexualkundeunterricht lebensnah zu vermitteln? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/sexualkunde
-
Folge vom 03.01.2022Wie zieht man Vorsätze durch?Gute Vorsätze gehören für viele zum Jahreswechsel dazu. Doch bei den meisten verfliegt die Motivation schon nach wenigen Tagen. Psychologische Tricks helfen dabei, die eigenen Ziele auch zu erreichen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-vorsaetze
-
Folge vom 31.12.2021Songs als Geldanlage: Was verändert das?Bruce Springsteen, Shakira, Neil Young – zahlreiche Bands und Musikerinnen verkaufen ihre Songrechte. Investmentfonds haben das Geschäft mit Songkatalogen für sich entdeckt. Aber was heißt das für den Musikmarkt, wenn Songs eine Geldanlage sind? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/zurueck-zum-thema-songs-als-geldanlage-musikfonds-songrechte-songsfunds