Jeder hat eine ganz individuelle Art, um auf Hass im Netz zu reagieren. Ignorieren oder konfrontieren? Jetzt könnte auch KI dabei helfen, Hate Speech zu entdecken und dagegen vorzugehen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-hate-speech

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 11.11.2021Wie kann man auf Hate Speech antworten?
-
Folge vom 10.11.2021Wie stemmen Unternehmen die Lieferkrise?Liefer- und Transportwege sind weltweit überlastet. Gleichzeitig fehlt es branchenweit an wichtigen Produktionsmaterialien. Doch wie stemmen Unternehmen die Probleme in globalen Lieferketten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-lieferkrise
-
Folge vom 09.11.2021Nobelium: Was steckt hinter den Hacks?Cyber-Angriffe wie von den Hackern um Nobelium gelten als zukünftiger Trend und größtes Risiko im digitalen Zeitalter. Doch was steckt hinter diesen Attacken? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/nobelium-was-steckt-hinter-den-hacks
-
Folge vom 08.11.2021Was ist im November ’38 passiert?Die Nacht vom 9. zum 10. November 1938 ist der Auftakt für die Novemberpogrome. Tausende Synagogen und jüdische Geschäfte werden im ehemaligen Deutschen Reich, Österreich und Tschechien zerstört, Jüdinnen und Juden inhaftiert. Es folgt die systematischen Ermordung europäischer Jüdinnen und Juden im deutschen Machtbereich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-reichspogromnacht