Die Balken des gotischen Dachgestühls der St. Veitskirche machen den Sakralbau bis heute zu einer bayernweiten Rarität. Beim Blick nach oben zeigen sich zudem gotische Kreuzrippengewölbe und mittelalterliche Ornamente.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 06.08.2023Leipheim in Schwaben
-
Folge vom 30.07.2023Schrobenhausen in OberbayernPrägend für die Stadtsilhouette ist der mächtige Baukörper der spätgotischen Jakobskirche, deren Architektur sich am Ingolstädter Liebfrauenmünster orientiert, aber auch Landshuter Einfluss zeigt. Ihr imposanter Dachstuhl stammt noch aus der Entstehungszeit.
-
Folge vom 23.07.2023Oberampfrach in MittelfrankenDie Oberampfracher Kirche St. Georg beherbergt bedeutende Kunstwerke. Beeindruckend ist der gotische Hochaltar im Chorraum und die über 300-jährigen Apostelbilder mit Christus in der Mitte an der Emporenbrüstung. Der mächtige Kirchturm bekam seinen bunt gedeckten Spitzhelm im Jahr 1710 aufgesetzt.
-
Folge vom 16.07.2023Münchberg in Oberfranken1906 eingeweiht, besticht der granitquaderverblendete Sakralbau der Pfarrkirche Heilige Familie seither durch sein stimmiges Gesamtkonzept, das sich auch im Inneren erhalten hat. Nicht selten passiert es, dass Besuchende beim Betreten ausrufen: "Das sieht ja aus wie ein kleiner Dom!"