Rund 250 Jahre lang feierten in Rothenstadt beide christlichen Konfessionen ihre Gottesdienste in St. Bartholomäus. Mit der Auflösung des Simultaneums im Jahr 1910 wurde die Bartholomäuskirche zur evangelisch-lutherischen Pfarrkirche.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 09.07.2023Rothenstadt in der Oberpfalz
-
Folge vom 02.07.2023Kaufbeuren in SchwabenWären da nicht das weithin sichtbare Kreuz auf der Turmspitze sowie vier montierte Uhr-Zifferblätter - man könnte den Glockenstuhl von St. Peter und Paul vorschnell für den modernen Tower eines Flughafens halten. Modern ist aber auch der komplette Entwurf von Kirche und integriertem Pfarrzentrum.
-
Folge vom 25.06.2023Rosenheim in OberbayernErste Gottesdienste fanden 1855 im Wohnzimmer des Schneidermeisters Klepper statt. Im folgenden Jahr baten die Gläubigen um die Errichtung eines Bethauses. Nach dem Kauf eines Bauplatzes erfolgte die Gründung eines Kirchenbauvereins und 1885 legte man den Grundstein für die neue Kirche. Die Evangelische Erlöserkirche ist eine der ältesten evangelischen Kirchen in Oberbayern.
-
Folge vom 18.06.2023Großmuß in NiederbayernDie Hauptsehenswürdigkeit der Georgskirche sind wertvolle Decken- und Wandfresken. Fachleute datieren sie ins späte 15. Jahrhundert. Sie zeigen sowohl die Symbole der vier Evangelisten als auch die Verkündigung an Maria durch den Erzengel Gabriel sowie den Kampf des Kirchenpatrons St. Georg mit dem Drachen.