"Anno 1591, am 7. April, in der Nacht um 11 Uhr ist diese Kirche samt dreier Glocken bis auf den Chor und das Gemäuer abgebrannt. Auf Befehl des ehrbaren Rates der Stadt Nürnberg ist sie wieder erbaut und mit dieser Glocke versehen worden." So steht es als Inschrift auf der großen Glocke der St. Bartholomäus-Kirche.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 11.06.2023Kirchensittenbach in Mittelfranken
-
Folge vom 08.06.2023Treuchtlingen in Mittelfranken"Juradom" wird die Treuchtlinger Marienkirche auch genannt. Sie ist wirklich von imposanter Größe, verfügt zudem über eine kathedralenhafte Akustik. 1933/34 wurde sie aus heimischen Bruchsteinen errichtet, wie sie früher für die typischen Jurahäuser verwendet wurden.
-
Folge vom 04.06.2023Laufach in UnterfrankenDie drei Turmglocken der Evangelischen Petruskirche passen symbolisch gut zu Kirche und Gemeinde: klein, aber fein. Es sind Stahlglocken, sie wirken klanglich nicht so fein wie Bronzeglocken, harmonieren durch die Verbundenheit mit der Geschichte des Eisenwerks nebenan aber perfekt mit Kirche und Ort.
-
Folge vom 29.05.2023Hirschaid-Regnitzau in OberfrankenAus der Not geboren - diese Redewendung trifft ohne jeden Zweifel bei der Entstehungsgeschichte der St. Johanniskirche in Hirschaid im Landkreis Bamberg den Nagel auf den Kopf. Denn es handelt sich bei ihr um eine sogenannte Notkirche, wie sie nach Kriegsende 1945 deutschlandweit hundertfach entstanden sind.