Erste Gottesdienste fanden 1855 im Wohnzimmer des Schneidermeisters Klepper statt. Im folgenden Jahr baten die Gläubigen um die Errichtung eines Bethauses. Nach dem Kauf eines Bauplatzes erfolgte die Gründung eines Kirchenbauvereins und 1885 legte man den Grundstein für die neue Kirche. Die Evangelische Erlöserkirche ist eine der ältesten evangelischen Kirchen in Oberbayern.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 25.06.2023Rosenheim in Oberbayern
-
Folge vom 18.06.2023Großmuß in NiederbayernDie Hauptsehenswürdigkeit der Georgskirche sind wertvolle Decken- und Wandfresken. Fachleute datieren sie ins späte 15. Jahrhundert. Sie zeigen sowohl die Symbole der vier Evangelisten als auch die Verkündigung an Maria durch den Erzengel Gabriel sowie den Kampf des Kirchenpatrons St. Georg mit dem Drachen.
-
Folge vom 11.06.2023Kirchensittenbach in Mittelfranken"Anno 1591, am 7. April, in der Nacht um 11 Uhr ist diese Kirche samt dreier Glocken bis auf den Chor und das Gemäuer abgebrannt. Auf Befehl des ehrbaren Rates der Stadt Nürnberg ist sie wieder erbaut und mit dieser Glocke versehen worden." So steht es als Inschrift auf der großen Glocke der St. Bartholomäus-Kirche.
-
Folge vom 08.06.2023Treuchtlingen in Mittelfranken"Juradom" wird die Treuchtlinger Marienkirche auch genannt. Sie ist wirklich von imposanter Größe, verfügt zudem über eine kathedralenhafte Akustik. 1933/34 wurde sie aus heimischen Bruchsteinen errichtet, wie sie früher für die typischen Jurahäuser verwendet wurden.