Das alte Gotteshaus in Wackersdorf fiel dem Bergbau zum Opfer. 1952 wurde die neue Kirche St. Stephanus feierlich geweiht. Unter dem Spitzhelm ihres 42 Meter hohen Turms schwingt ein fünfstimmiges Geläut. Zwei der Glocken stammen aus dem Jahr 1782 und wurden in Amberg gegossen.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 28.12.2022Wackersdorf in der Oberpfalz
-
Folge vom 24.12.2022Über Glocken in Krieg und FriedenEs sind die Glocken von sechs bayerischen Kirchen, die heute die Weihnacht einläuten. Sie stehen in München, Dietfurt, Oberstdorf, Aschaffenburg, Passau und Nürnberg. Alle Kirchen beziehungsweise deren Vollgeläute haben in diesem Jahr eines gemeinsam: überall schwingt jeweils eine Glocke mit, die im weitesten Sinn mit dem Frieden verbunden ist.
-
Folge vom 18.12.2022Rögling in SchwabenIn der Glockenstube der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul verrichten drei im "Gloria-Motiv" gestimmte Glocken ihren Dienst. Die kleine stammt noch aus dem Vorgängergeläut und wurde 1919 in Regensburg gegossen.
-
Folge vom 11.12.2022Heroldsbach in OberfrankenDer besondere Schatz von St. Michael ist der rechte Seitenaltar - ein wahres Prunkstück der Spätgotik. Er steht unter einem gotischen Kreuzrippengewölbe, das noch ein wenig erahnen lässt, wie der Chorraum der kleinen Vorgängerkirche von 1638 ausgesehen hat.