Die Gethsemanekirche ist ein wuchtiger, im gleichen Moment aber auch ungemein Ruhe verströmender Architektenentwurf von Alexander Freiherr von Branca. Das Auge des Betrachters bleibt sofort an der pagodenförmigen Kuppel hängen. Sie ruht auf zehn Säulen und wird am höchsten Punkt von einer gläsernen Laterne gekrönt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 06.11.2022Würzburg in Unterfranken
-
Folge vom 01.11.2022Gauting in OberbayernDas Mittagsläuten kommt aus der evangelischen Christuskirche, die mit ihren zwei flach gedeckten Türmen und dem Backsteinmauerwerk einen ungewöhnlichen Eindruck macht. 10 Jahre nach der Gründung eines Kirchbauvereins fand 1927 der Spatenstich statt.
-
Folge vom 30.10.2022Kirchdorf in NiederbayernDas christliche Leben in Kirchdorf dürfte schon mit den Bajuwaren begonnen haben, der erste Pfarrer ist urkundlich für das Jahr 1225 nachgewiesen. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde ein Gotteshaus in Kirchdorf konsekriert. Aus dieser Zeit hat sich auch der Turmunterbau der Pfarrkirche erhalten.
-
Folge vom 23.10.2022Jachenau in OberbayernÜber dem Dorf steht St. Nikolaus - mit weißem Mauerwerk und Holzschindeldach ein alpin wirkender Bau, der sich perfekt in die herrliche Gebirgslandschaft einfügt. Einen wesentlichen Beitrag zur harmonischen Gestalt trägt der Turm aus dem 19. Jahrhundert mit seinen fünf Glocken darin.