So wie sich die Matthäuskirche heute präsentiert, ist sie das Ergebnis mancher An- und Umbauten. Man nimmt an, dass bereits zur Zeit des Frankenapostels Kilian, also im 7. Jahrhundert, eine Holzkirche an diesem Platz stand. Das erste steinerne Gotteshaus wurde dann wohl um das Jahr 1000 errichtet.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 26.02.2023Markt Einersheim in Unterfranken
-
Folge vom 19.02.2023Westheim in SchwabenDrei Ursprungsglocken aus Apolda, zwei davon wurden im letzten Krieg eingezogen, hat man 1957 durch ein komplett neues Geläut von Czudnochowsky ersetzt. Das bronzene Trio wird - darauf sind die Westheimer sehr stolz - immer noch von Hand geläutet und erklingt in gis, h und cis.
-
Folge vom 12.02.2023Kleinhelfendorf in OberbayernIm 8. Jahrhundert entstand im Ort eine Taufkirche, die dann in der Romanik durch ein Gotteshaus aus Tuffquadern ersetzt wurde. Spuren davon sind in dem heutigen Gotteshaus noch immer erhalten, vor allem ein Rundbogen- und Zahnschnittfries. 1649/50 wurde das Langhaus neu gebaut.
-
Folge vom 05.02.2023Bertholdsdorf in MittelfrankenSeit dem letzten Sommer erklingt es vierstimmig vom Turm der Bertholdsdorfer St.-Georgs-Kirche: Zu den drei Glocken aus den Jahren 1869 und 1950 gesellt sich seither eine neue Glocke. Sie wurde in der Eifel gegossen und füllt den bisherigen Moll-Dreiklang wohlklingend aus.