Das kreuzförmig angelegte Gotteshaus wurde aus rotem Mainsandstein im neugotischen Stil erbaut. Es birgt in seinem Innern seit 1967 ein ganz besonderes Kleinod: Alle Fenster der Johanneskirche - selbst die in der Sakristei - zeigen in wunderschönen Farben eine Vielzahl von Szenen aus der biblischen Geschichte.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 21.08.2022Miltenberg in Unterfranken
-
Folge vom 15.08.2022Wolkering in der OberpfalzDrei klangvolle, in Passau gegossene Glocken rufen die Wolkeringer zum Gottesdienst in die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Sie sind im selten zu hörenden, so genannten Sextakkord gestimmt. Ein viertes Instrument im Turm dient als Sterbeglocke und wurde 1925 in Regensburg gegossen.
-
Folge vom 14.08.2022Vilgertshofen in OberbayernNach der staatlich angeordneten Schließung des Klosters Wessobrunn 1803 fiel die prächtige Kirche in Vilgertshofen, die zum Besitz des Klosters gehörte, an den bayerischen Staat, der sie abreißen wollte. Nur durch die mutige Übernahme der Baulast konnten die Bewohner den Abbruch ihrer Kirche verhindern.
-
Folge vom 07.08.2022Buttenheim in Oberfranken1017 wurde das "Heim des Botho" erstmals urkundlich erwähnt, gegründet wurde die Siedlung wohl schon um 550. Karl der Große wollte später mit Kirchenbauten ansässige Slawenstämme zum Christentum bekehren. Eine dieser 14 Slawenkirchen ist wahrscheinlich die Pfarrkirche St. Bartholomäus.