Das christliche Leben in Kirchdorf dürfte schon mit den Bajuwaren begonnen haben, der erste Pfarrer ist urkundlich für das Jahr 1225 nachgewiesen. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde ein Gotteshaus in Kirchdorf konsekriert. Aus dieser Zeit hat sich auch der Turmunterbau der Pfarrkirche erhalten.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 30.10.2022Kirchdorf in Niederbayern
-
Folge vom 23.10.2022Jachenau in OberbayernÜber dem Dorf steht St. Nikolaus - mit weißem Mauerwerk und Holzschindeldach ein alpin wirkender Bau, der sich perfekt in die herrliche Gebirgslandschaft einfügt. Einen wesentlichen Beitrag zur harmonischen Gestalt trägt der Turm aus dem 19. Jahrhundert mit seinen fünf Glocken darin.
-
Folge vom 16.10.2022Pottenstein in OberfrankenSo, wie sie heute zu bewundern ist, wurde das Langhaus der Stadtpfarrkirche 1772 und ihr Turm 1798 vollendet. In ihrem Inneren überrascht ihre - eher seltene - Gestaltung als zweischiffige Hallenkirche. Die Inneneinrichtung atmet die Zeit des Barock und Rokoko, die Kanzel entstand noch in der Renaissancezeit.
-
Folge vom 09.10.2022Eschenfelden in der OberpfalzDer äußerst wuchtige Turm der Eschenfeldener Simultankirche stammt aus gotischer Zeit. Das dicke Mauerwerk und die noch vorhandenen Schießscharten lassen darauf schließen, dass er auch als Wehrturm zu Verteidigungszwecken diente. Möglicherweise gehörte er ursprünglich sogar zur einer Burganlage.