Dem aufmerksamen Betrachter fällt sicherlich gleich die ungewöhnliche Eindeckung des Kirchturms aus Titanzink auf - ein Unikat im Bistum Regensburg! Drei historische Glocken sorgen für ein festliches Geläute: Die beiden kleineren erklangen schon zur Kirchweihe im Jahr 1722, die größte hängt seit 1780 im Turm.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 03.07.2022Mühlbach in der Oberpfalz
-
Folge vom 26.06.2022Obertrübenbach in der OberpfalzDer hübsche barocke Hochaltar mit den gedrehten Säulen der alten Kirche St. Peter und Paul fand seinen Platz in der nahegelegenen neuen Kirche. Sie wurde 1935 bis 1937 errichtet und trägt ebenfalls das Patrozinium der Apostelfürsten.
-
Folge vom 19.06.2022München-Solln in OberbayernDer spitze Kirchturm weist wie eine weithin sichtbare Kompassnadel zum Himmel. Er gehört zur Apostelkirche, die in ihrer Entstehung auch die Geschichte der Evangelischen im Münchner Süden erzählt. Sie ist die Nachfolgerin einer im Jahr 1922 errichteten Holzkirche.
-
Folge vom 16.06.2022Neu-Ulm in SchwabenDer Entwurf für den Backsteinbau der evangelischen Petruskirche im neugotischen Stil stammt vom königlichen Kreisbaumeister Georg Freiherr von Stengel. Was in der Geschichte der kreuzförmigen Zentralanlage auffällt: sie wurde seit der Einweihung 1867 fast permanent innen wie außen umgebaut, repariert und umgestaltet.