Architektonisch gesehen ist das Gotteshaus kein Kirchenschiff, also kein Rechteck mit Längsorientierung. Vielmehr ist der Hauptraum quadratisch auf einer Fläche von etwa 16 mal 16 Metern aufgespannt. Also in der Wirkung mit Vorhalle, Chor und Turm eine eher langgestreckte Saalkirche.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 02.10.2022Lindau in Schwaben
-
Folge vom 25.09.2022Krausenbach in UnterfrankenSt. Wendelin verfügt über keinen Glockenturm, sondern nur über einen Dachreiter. Dieser beherbergt immerhin drei Glocken, deren Vorgängerinnen in beiden Weltkriegen abgeliefert werden mussten. Das heutige wohlklingende Trio wurde 1952 feierlich geweiht.
-
Folge vom 18.09.2022Berg in OberbayernDer heutige Bau der Filialkirche Sankt Johannes Baptist entstand als Nachfolger einer Vorgängerkirche und wurde in der Romanik im 12. Jahrhundert geschaffen. Ein wehrhaft wirkendes Langhaus, dicke Mauern und die halbrunde Apsis aus mächtigem Bruchsteinmauerwerk lassen das hohe Alter erahnen.
-
Folge vom 11.09.2022Weißenburg in Mittelfranken1871 weihte der Bischof von Eichstätt das Gotteshaus dem Bistumsheiligen Willibald. Zwei der drei Glocken läuteten früher von schlesischen Kirchtürmen, die dritte wurde 1926 in Landshut gegossen.