In der Mitte des Hochaltars der Matthäus-Kirche ist eine besondere Kostbarkeit zu bewundern: Ein Kruzifix aus der Hand Tilman Riemenschneiders. Die Kirche selbst wurde von Albrecht Dürer in einer Zeichnung verewigt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 03.04.2022Heroldsberg in Mittelfranken
-
Folge vom 27.03.2022Pfünz in OberbayernAus der Erbauungszeit der Nikolauskirche haben sich der Taufstein und einige Figuren erhalten, die schönen Altäre wiederum sind dem Barock und dem Klassizismus zuzuordnen. Ein besonderes Kleinod stellt die elegante Kanzel des Augsburger Bildhauers Bernhard Bendl dar.
-
Folge vom 20.03.2022Geisfeld in OberfrankenGeisfeld prägen typisch fränkische Fachwerkhäuser - und der markant gotische Kirchturm von St. Magdalena mit hoch aufragender Spitze und vier sogenannten "Pfefferbüchsen". Im Gegensatz zum Turm, der schon vor 430 Jahren fertig wurde, steht das jetzige Kirchenschiff erst seit 50 Jahren.
-
Folge vom 13.03.2022Rothenburg ob der Tauber in MittelfrankenDie größte Kostbarkeit von St. Jakob ist sicherlich der Heiligblut-Altar, dessen Aufbau der bedeutende Würzburger Bildschnitzer Tilman Riemenschneider erschaffen hat. Darin befindet sich eine Heiligblut-Reliquie.