Im zwiebelbekrönten Kirchturm der Pfarrkirche St. Sixtus arbeiten drei Glocken. Die älteste kleinste wurde 1746 gegossen, die beiden anderen erst 1949 - sie sind dem Frieden und den Gefallenen beider Weltkriege geweiht.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 18.04.2022Reisensburg in Schwaben
-
Folge vom 10.04.2022Plattling in NiederbayernSt. Michael ist in der Gegend um Plattling ein einzigartiges Gotteshaus: Ganz dem Konzept und der Spiritualität des Zweiten Vatikanischen Konzils folgend, entstand es 1971 als hochmoderner Bau mit Ziegelmauerwerk, viel Glas sowie dem markanten 25m hohen Campanile aus Beton, der leicht abseits vom Kirchenschiff steht.
-
Folge vom 03.04.2022Heroldsberg in MittelfrankenIn der Mitte des Hochaltars der Matthäus-Kirche ist eine besondere Kostbarkeit zu bewundern: Ein Kruzifix aus der Hand Tilman Riemenschneiders. Die Kirche selbst wurde von Albrecht Dürer in einer Zeichnung verewigt.
-
Folge vom 27.03.2022Pfünz in OberbayernAus der Erbauungszeit der Nikolauskirche haben sich der Taufstein und einige Figuren erhalten, die schönen Altäre wiederum sind dem Barock und dem Klassizismus zuzuordnen. Ein besonderes Kleinod stellt die elegante Kanzel des Augsburger Bildhauers Bernhard Bendl dar.