Drei Bronzeglocken rufen in den Tönen gis h cis vom spitzen Turm der evangelisch-lutherischen Erlöserkirche. Sie sind in ökumenischer Gesinnung auf das Geläute der benachbarten katholischen Kirche abgestimmt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 15.05.2022Marquartstein in Oberbayern
-
Folge vom 08.05.2022Wasserzell in MittelfrankenDie Ursprünge der St. Stephanuskirche gehen auf das 11. Jahrhundert zurück. Ihr ältester Bauteil ist das Turmuntergeschoss, das noch heute den Altarraum birgt. Das Kirchenschiff wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet. Es beherbergt bedeutende Kostbarkeiten.
-
Folge vom 01.05.2022Maxhütte-Haidhof in der OberpfalzAn hohen Festtagen rufen mächtige Klänge die Gläubigen zum Gottesdienst. Dann sind nämlich alle Glocken von St. Barbara im Einsatz und vereinigen sich zum harmonischen Quintett. Rudolf Perner aus Passau schuf das prächtige Geläut, welches stattliche 5,7 Tonnen auf die Waage bringt.
-
Folge vom 24.04.2022Großheirath in OberfrankenDen rechteckigen zweigeschossigen Turm der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche bekrönt ein achteckiges Glockengeschoss und eine markante welsche Haube, zweistöckig, mit luftigen Arkadenaufsätzen und einer sogenannten Turmlaterne als Abschluss. Drei Glocken läuten vom Großheirather Wahrzeichen weit über die Dächer des Dorfes ins Land hinaus.