Der eher seltene Name St. Helena weist darauf hin, dass es am Ort schon sehr lange ein Gotteshaus gibt. Die evangelische Kirche beherbergt nicht nur außergewöhnliche Kunstschätze, auch zwei nur noch selten erhaltene Glocken der Nürnberger Gießerei Hertel erklingen im Turm.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 02.01.2022Großengsee in Mittelfranken
-
Folge vom 01.01.2022Lenggries in OberbayernSt. Jakob ist die Sehenswürdigkeit in der Ortsmitte von Lenggries. Wegen ihrer Größe wird die Pfarrkirche auch "Dom des Isarwinkels" genannt. Sie bietet einen reichen Schatz an Fresken, Reliquien, Statuen und Tragstangen ehemaliger Bruderschaften. Ihr Geläut folgt noch einem altüberlieferten, alpinen Läutebrauch.
-
Folge vom 26.12.2021Randersacker in UnterfrankenIn früherer Zeit gab es in Randersacker die Steinhauer, die vor Ort den begehrten Muschelkalk brachen. Dass der Turm von St. Stephanus aus heimischen Muschelkalkquadern erbaut wurde, war natürlich Ehrensache! Er gehört zu den schönsten romanischen Kirchtürmen Frankens und wurde um 1250 vollendet.
-
Folge vom 24.12.2021Weihnachtsläuten 2021 - Über JahreskrippenEs sind die Glocken von sechs bayerischen Kirchen, die heuer die Weihnacht einläuten. Sie stehen in Leiblfing, Füssen, Wendelstein, Rimpar, Cham und Gößweinstein und haben alle eines gemeinsam: sie präsentieren, jede auf ihre eigene, historische wie traditionelle Weise, kleinen wie großen Besuchern eine sogenannte Jahreskrippe.