Seit 1964 steht an der Nordseite der Evangelischen Erlöserkirche der Glockenturm. Mit seinem Spitzdach und dem Weiß-Braun-Streifenmuster gehört er mittlerweile zu den Wahrzeichen der Kreistadt an der Waldnaab.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 22.08.2021Tirschenreuth in der Oberpfalz
-
Folge vom 15.08.2021Elfershausen in UnterfrankenDie drei Hauptglocken der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, mit reichem Barockornament verziert, stammen aus den Jahren 1628 und 1631. Eine vierte, als Ersatz für eine zu Kriegszwecken abgeholte, kleinere Bronzeglocke ist jeweils beim Viertelstundenschlag zu hören.
-
Folge vom 08.08.2021Feuchtwangen in MittelfrankenUnübersehbar und als ein Wahrzeichen Feuchtwangens grüßt der schlanke Kirchturm der Pfarrkirche St. Ulrich und Afra schon von weitem und weist den Weg in die malerische Altstadt an der Sulzach. Fünf Glocken rufen zu Gottesdienst und Gebet.
-
Folge vom 01.08.2021Landshut in NiederbayernAn der Ostseite der evangelischen Christuskirche ragt der 36 Meter hohe neuromanische Kirchturm empor, der Helm erinnert an romanische Kaiserdome. Drei der vier Glocken von 1897 wurden in den Weltkriegen eingeschmolzen und 1961 ersetzt.