Der schlanke Spitzturm der Pfarrkirche Johannes Baptist stammt noch aus gotischer Zeit, der Grundstein zum Kirchenschiff wurde jedoch erst im Jahr 1739 gelegt. Spätbarocke Festlichkeit erfüllt den Innenraum, dessen prachtvollstes Ausstattungsstück sicherlich der Hochaltar darstellt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 19.12.2021Riedenburg in Niederbayern
-
Folge vom 12.12.2021Waltenhofen in SchwabenDas kostbarste Stück der Kirche wird nur zum Patrozinium und an hohen Festtagen gezeigt: ein romanisches Vortragekreuz aus dem 13. Jahrhundert, es birgt eine Reliquie des Kirchenpatrons St. Martin.
-
Folge vom 05.12.2021Schwarzenbruck in MittelfrankenWer das bedeutendste Ausstattungsstück der Josefskirche sehen möchte, muss den Blick nach oben zur Orgel richten: Das kunstvolle Emporengitter ist ein Werk aus der Barockzeit und war ursprünglich an der bischöflichen Sommerresidenz im Eichstätter Hofgarten angebracht.
-
Folge vom 28.11.2021Partenstein in UnterfrankenSeit 100 Jahren erklingen vier Glocken vom Turm der Partensteiner Christuskirche. Entstanden sind sie nicht aus der üblichen Mischung von Kupfer und Zinn, sondern aus Eisen, was ihnen einen eher ungewöhnlichen Klang verleiht.