"Salve Regina" - in diesem Motiv erklingen die vier Glocken der Roßtaler Pfarrkirche, wenn sie zusammenläuten. Mit dem Hymnus wird von alters her Maria als Himmelskönigin gegrüßt. Wie gut passt dazu das Patrozinium der Kirche: Christkönig!

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 16.05.2021Roßtal in Mittelfranken
-
Folge vom 13.05.2021Hengersberg in NiederbayernEin niederbayerisches Original ist das Geläut im knapp 43 Meter hohen Spitzturm von St. Michael: Vier Glocken von Perner aus Passau und eine von Hahn aus Landshut vereinigen sich zu einem harmonischen Fünfklang.
-
Folge vom 09.05.2021Memmingen in SchwabenSt. Martin ist eine der ältesten und größten Kirchen Oberschwabens. Der markante Martinsturm, das sichtbare Wahrzeichen der Stadt, ist mit rund 65 Metern auch das höchste Gebäude.
-
Folge vom 02.05.2021Wurmsham in NiederbayernDer hohe, spitze Backsteinturm mit dem neugotischen, achteckigen Aufbau, prägt das Ortsbild. In der Glockenstube schwingen fünf Bronzeglocken von Perner in Passau im sogenannten Westminster-Motiv. Eine sechste, gotische Glocke erinnert daran, dass auch die Anfänge des Kirchenbaus in diese Zeit zurückdatieren.