Während der untere Teil des hoch aufragenden, zwiebelbekrönten Turms noch aus gotischer Zeit stammt, wurde das obere Geschoss mit dem Umgang und der Türmerwohnung erst um 1727 errichtet. In der Pyrbaumer Glockenstube hängt ein vierstimmiges Geläut.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 31.01.2021Pyrbaum in der Oberpfalz
-
Folge vom 24.01.2021Hauzenberg in NiederbayernIm spätgotischen Chor der katholischen Stadtpfarrkirche St. Vitus ist der Freudenseer Flügelaltar von 1490 zu bestaunen. Er stammt aus der Werkstatt von Rueland Frueauf dem Älteren.
-
Folge vom 17.01.2021Fürth in MittelfrankenWenn während des Gottesdienstes die Sonne scheint, verzaubern sieben Buntglasfenster den Innenraum der Fürther St. Michaelskirche. Hans Gottfried von Stockhausen war der begnadete Künstler, der die Kirchenfenster im letzten Jahrhundert gestaltet hat.
-
Folge vom 10.01.2021Dietramszell in OberbayernMariä Himmelfahrt ist ein Glanzstück von Barock und Rokoko. Die 1748 konsekrierte Stiftskirche präsentiert sich als Wandpfeileranlage mit Emporenumgängen. Den eigentlichen Schatz bildet die Ausstattung.