Der evangelischen Christophoruskirche sieht man auf den ersten Blick gar nicht an, dass sie erst Anfang der 1950er Jahre errichtet wurde. Stilmittel alter mittelfränkischer Dorfkirchen sind gut sichtbar. Vier Glocken, 1952, 1957 und 2001 allesamt von der Gießerfamilie Bachert gegossen, rufen zum Gebet.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 25.04.2021Schwabach-Wolkersdorf in Mittelfranken
-
Folge vom 18.04.2021Selb in OberfrankenLorenz Hutschenreuther begründet 1857 mit der ersten Porzellanmanufaktur den Weltruf der Stadt Selb. Als Pfarrei wird Selb erstmals 1326 erwähnt, erlischt jedoch 1528 mit der Reformation. Erst 1866 zieht wieder katholisches Leben ein.
-
Folge vom 11.04.2021Sackenried in der OberpfalzExperten vermuten, dass das Gotteshaus Vierzehn Nothelfer zu den ältesten im Oberen Bayerischen Wald zählt. Das schöne Interieur mit drei Altären und Kanzel stammt aus dem späten 17. Jahrhundert.
-
Folge vom 05.04.2021Harburg in SchwabenWer auf den Turm der Barbarakirche steigt, auf den warten zwei Überraschungen: Die Turmfundamente mussten wegen der Hanglage direkt in den Felsen des Burgbergs hineingebaut werden. Und einige Stockwerke höher empfängt einen der freudige Klang von sieben Glocken.