Die Friedenskirche entstand 1953 nach Plänen des Architekten Gustav Gsaenger. Das vorgezogene Dach über dem Eingang der Kirche vermittelt Geborgenheit und Schutz. Der Grundriss gleicht einem Ei, in dessen Spitze sich der Altarraum befindet - eine für die damalige Zeit revolutionäre Form.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 27.06.2021Dachau in Oberbayern
-
Folge vom 20.06.2021Semerskirchen in NiederbayernVom achteckigen Obergeschoss des Turms der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt erklingt das für eine Dorfkirche stattliche Geläut mit fünf Glocken. Die zweitgrößte hat beide Weltkriege überdauert und wurde 1850 von Joseph Anton Spannagl in Regensburg gegossen.
-
Folge vom 13.06.2021Himmelstadt in UnterfrankenDie Himmelstadter Glocken haben zu allen Zeiten vom Turm der Jakobuskirche geläutet und zu Gebet und Gottesdienst eingeladen. Deren kleinste überstand alle Kriegswirren. Die drei großen mussten 1950 nachgegossen werden.
-
Folge vom 06.06.2021Hagelstadt in der OberpfalzDer kupfergedeckte 43 Meter hohe Turm der Hl. Dreifaltigkeit ist als Pyramide ausgeführt. Er dient als Wahrzeichen Hagelstadts und trägt fünf Glocken mit einem Gewicht von zweieinhalb Tonnen.