Wer gern den Kirchenglocken beim Schwingen zusehen möchte, kommt in Burgsinn voll auf seine Kosten: Die Glockenstube des schlanken Turms der evangelischen Dreieinigkeitskirche ist nämlich nicht durch Schallbretter verschlossen. So kann man die vier Glocken der Gießerei Rincker gut beim Läuten beobachten.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 03.06.2021Burgsinn in Unterfranken
-
Folge vom 30.05.2021Eichelberg in der OberpfalzSie ist ein absoluter Blickfang und wegen der exponierten Lage weithin sichtbar: Die Wallfahrtskirche auf dem 582 Meter hohen Eichelberg im westlichen Landkreis Regensburg. Zahlreiche Votivtafeln, Gaben und Kerzen zeugen von der Dankbarkeit der Pilger, deren Anliegen erhört wurden unter dem Klang der vier in Regensburg gegossenen Glocken.
-
Folge vom 24.05.2021Feucht in MittelfrankenDie Pfarrkiche Herz Jesu ist eine gelungene Symbiose von alt und neu: Von mittelalterlichen Seitenaltären und einem wertvollen geschnitzten Kruzifix - bis zu den neuzeitlichen Ausstattungsstücken Altar, Ambo und Priestersitz. Ebenso gut harmonieren die Glocken auf dem Kirchturm: Deren zweitgrößte stammt aus dem Jahr 1688.
-
Folge vom 23.05.2021Thiersheim in OberfrankenDas genaue Alter von St. Ägidien liegt im Dunkeln, die Kirchenanlage zeigt, dass es sich ursprünglich um eine Wehrkirche spätromanischer Zeit handelt. Turm und Taufkapelle datieren um das späte 13. Jahrhundert, der dreiseitig geschlossene Chor um 1400. Am Thiersheimer Gotteshaus haben die Menschen mehrfach gebaut und erweitert.