Im Inneren der katholischen Pfarrkirche St. Vitus umfängt die Besucher die neubarocke Pracht eines wahren Festsaales zur Ehre Gottes. Alles ist gut aufeinander abgestimmt, alle Ausstattungsstücke aus verschiedenen Epochen sind behutsam zusammengefügt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1141 Folgen
-
Folge vom 10.10.2021Burgebrach in Oberfranken
-
Folge vom 03.10.2021Ansbach in MittelfrankenDer schlanke, zweigeschossige Glockenturm der Ludwigskirche trägt vier Glocken, die vor 175 Jahren, am 25. September 1838, erstmals erklangen und nach den Söhnen König Ludwigs benannt sind: Maximilian, Otto, Luitpold und Adalbert. Sie wurden von Joseph Probst in Nördlingen gegossen.
-
Folge vom 26.09.2021Grainau in OberbayernDie Grundsteinlegung der Erlöserkirche erfolgte 1960. Der Schöpfer und Kirchenarchitekt Olaf Gulbransson wollte eine behutsame Eingliederung des Gotteshauses in die bestehende Landschaft. Und wer am Vorplatz steht, genießt die Ansicht vor der Silhouette des Waxenstein-Massivs.
-
Folge vom 19.09.2021Krumbach in SchwabenDer 42 Meter hohe schmale freistehende Campanile der Kirche Maria Hilf prägt mit dominantem Turmkreuz die Stadtsilhouette. Er bietet Platz für fünf Glocken, die in der Tonfolge d, e, g, a und c gestimmt sind und zusammen über dreidreiviertel Tonnen auf die Waage bringen.