Die St. Stephan-Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und 1740 barockisiert. Sie beherbergt die Ganzkörperreliquie des Hl. Generosus in einem gläsernen Schrein an der rechten Chorwand.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 26.12.2020Riegsee in Oberbayern
-
Folge vom 20.12.2020Gebertshofen in der OberpfalzEine große Überraschung bietet sich dem Besucher beim Betreten der Heilig-Kreuz-Kirche: Ein seltener "Heimatstil" mit expressionistischen Anklängen dominiert die Ausstattung der Expositurkirche.
-
Folge vom 13.12.2020Bernbeuren in OberbayernIm Turm der Nikolauskirche läuten fünf Bronzeglocken aus der Landshuter Gießerei Hahn. Bis auf die älteste und leichteste Georgs-Glocke haben die anderen vier zeitgleich mit der Bundesrepublik 1949 das Licht der Welt erblickt.
-
Folge vom 06.12.2020Wendelstein in MittelfrankenNachdem die erste Nikolauskirche - im Fachwerkstil erbaut - nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr ausreichte, entschloss man sich zu einem größeren Neubau. Diese zweite Nikolauskirche wurde im August 1963 geweiht.