Die neue Gabrielkirche wurde am Pfingstsonntag 2009 feierlich eingeweiht. Im freistehenden Turm läuten zwei Bronzeglocken, die auf das nahe Geläut der katholischen Kirche abgestimmt sind und bei besonderen Anlässen auch harmonisch miteinander läuten.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1141 Folgen
-
Folge vom 21.03.2021Ismaning in Oberbayern
-
Folge vom 14.03.2021Bayerisch Eisenstein in NiederbayernVon den Turmglocken der katholischen Pfarrkirche hat nur die größte die Beschlagnahmen beider Weltkriege heil überstanden. Sie wurde 1909 von Johann Hahn in Landshut gegossen. Auf ihren Grundton Cis baut sich das sogenannte Idealquartett mit den drei kleineren Glocken auf.
-
Folge vom 07.03.2021Weißenburg in MittelfrankenHistorisch wie klanglich reizvoll ist das Geläute im 65 Meter hohen Ostturm der evangelischen Weißenburger Stadtkirche St. Andreas. Die größte Glocke ist fast 700 Jahre alt, die zweite aus dem Jahr 1654 und die beiden kleineren von 1730.
-
Folge vom 28.02.2021Breitenbrunn in der OberpfalzDer Innenraum der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine Augenweide! Drei prächtige Altäre, feiner Deckenstuck sowie die Freskierung und reicher Figurenschmuck vereinigen sich zu einem barocken Hochgenuss.