Die Pfarrkirche St. Nikolaus steht auf einer Anhöhe über der Amper und grüßt weit ins Dachauer Land. Teile des Turms mit der kupfergrünen Kuppel stammen noch aus der Gotik. Er beherbergt die fast zweieinhalb Tonnen schwere Christkönigs-Glocke.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 29.11.2020Haimhausen in Oberbayern
-
Folge vom 22.11.2020Pertolzhofen in der OberpfalzDie Wallfahrtskirche St. Marien beherrscht mit ihrem weithin markant sichtbaren Echter-Turm das Dorfbild von Pertolzhofen. Eine kleine Glocke der insgesamt drei stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist eine hörenswerte Rarität.
-
Folge vom 15.11.2020Heuberg in SchwabenWie eine kleine Festung, von einer starken Friedhofsmauer umgeben, ragt die evangelische Bartholomäuskirche über die Dächer Heubergs hinaus. Der pyramidenbekrönte Turm sowie das Kirchenschiff stammen aus gotischer Zeit.
-
Folge vom 08.11.2020Heimbuchenthal in UnterfrankenAnfang unseres Jahrtausends wurde St. Martin umfangreich renoviert: Innen und außen setzte man die Kirche gründlich instand und gestaltete sie zudem behutsam um. Es entstand ein wahrer "Festsaal zur Ehre Gottes" in atemberaubender Schönheit, Helligkeit und Klarheit.