Das Bildprogramm im Inneren des Hainsberger Gotteshauses ist ganz auf den Kirchenpatron Leodegar abgestimmt, der im 7. Jahrhundert als Bischof in Frankreich wirkte.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1121 Folgen
-
Folge vom 04.10.2020Hainsberg in der Oberpfalz
-
Folge vom 27.09.2020Höhenmoos in OberbayernDie ursprünglich romanische, heute barockisierte Pfarrkirche St. Peter und Paul wirkt mit ihren Zeugnissen frommer Kunstfertigkeit auf den Besucher wie ein aufgeschlagenes Bilderbuch.
-
Folge vom 20.09.2020Rasch bei Altdorf in MittelfrankenSeit 230 Jahren unverändert, präsentiert sich der Glockenbestand im schönen Fachwerkturm der evangelischen Michaelskirche. Die drei Glocken aus dem 16. Jahrhundert sowie von 1610 und 1790 fügen sich zu einem musikalisch sehr farbenfrohen Geläut zusammen.
-
Folge vom 13.09.2020Rütschenhausen in UnterfrankenUntrennbar mit der Geschichte des Dorfes Rütschenhausen verbunden ist die ehemalige Wallfahrtskirche "Maria von der Tann". Denn schon im 13. Jahrhundert pilgerten Frauen und Männer im Zuge der fränkischen Marienfrömmigkeit zum Gnadenbild der Muttergottes, 13 Kilometer westlich von Schweinfurt.