Der einfache Sattelturm der Pfarrkirche Mariä Geburt entstand wohl Ende des 15. Jahrhunderts. Er birgt die vier Stahlglocken, die nach dem Krieg 1948 geweiht und aufgehängt wurden. Bei der Tonprüfung wurde ihnen "eine melodisch glückliche Tönung" versichert.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1121 Folgen
-
Folge vom 19.07.2020Höhenkirchen-Siegertsbrunn in Oberbayern
-
Folge vom 12.07.2020Sachsenkam in OberbayernDie Pfarrkirche St. Andreas wurde in der Spätgotik errichtet und 1787 barockisiert, was ein Chronogramm über dem Chorbogen beweist. Der vierjochige Saalbau mit dem eingezogenen Chor ist anstelle des Stucks mit interessanter klassizistischer Dekoration und toskanischen Säulen im Langhaus geschmückt.
-
Folge vom 05.07.2020Massing in NiederbayernSankt Stephanus wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts erbaut Wie viele gotische Kirchen wurde sie zwischenzeitlich im Barock neu und opulent ausgeschmückt, wovon heute jedoch nichts mehr zu sehen ist. Denn im 19. und mehrmals im vergangenen Jahrhundert wurde der Innenraum der Kirche sozusagen "regotisiert".
-
Folge vom 28.06.2020Windberg in NiederbayernDie romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert präsentiert sich im so genannten "Hirsauer Baustil." Freilich wurde die dreischiffige Säulen-Basilika mit Querhaus immer wieder dem Geschmack der Zeit angepasst, so dass sich Spuren aller Kunstepochen finden. Heute prägt der Barock den prachtvollen Innenraum.