Ein ganz besonderer Schatz versteckt sich auf dem Kirchturm von St. Willibald, nämlich die Evangelistenglocke, die tonhöchste des vierstimmigen Geläuts. Sie entstand Anfang des 14. Jahrhunderts und zählt zu den ältesten Glocken im Bistum Eichstätt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 17.05.2020Möning bei Neumarkt in der Oberpfalz
-
Folge vom 10.05.2020Herrnwahlthann in NiederbayernBesucher des Dorfes Herrnwahlthann sind gut beraten, sich im Inneren der barockisierten Pfarrkirche St. Andreas den gotischen Chor und die schönen Holzfiguren aus dem frühen 17. Jahrhundert anzuschauen
-
Folge vom 03.05.2020Eußenheim-Obersfeld in UnterfrankenNicht gerade glanzvoll ist die Geschichte der Glocken der Pfarrkirche St. Petrus und Paulus, die im vergleichsweise niedrigen Echter-Turm hängen. Zwei der drei kleinen Bronzeglocken sorgen weitum wegen ihres bescheidenen Klangs für viel Gespött und wurden 1864 durch zwei neue Exemplare ersetzt.
-
Folge vom 26.04.2020Gmund am Tegernsee in OberbayernNach den schlimmen Jahren des dreißigjährigen Krieges und der Pest wurde im Jahr 1693 St. Ägidius geweiht. Es erstaunt immer wieder, mit welch großer Opferbereitschaft ein kleines Dorf eine so imposante Kirche schaffen konnte.