Die Pfarrkirche Ziemetshausen ist ein bedeutender Barockbau, der zwischen 1687 und 1694 vom bekannten Wessobrunner Baumeister und Stuckateur Johann Schmuzer unter Verwendung von Mauerteilen der spätgotischen Vorgängerkirche neu errichtet wurde. Stilistisch aus dem Rahmen fällt der Turm von St. Peter und Paul.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 23.02.2020Ziemetshausen in Schwaben
-
Folge vom 16.02.2020Walda in OberbayernZur großzügig dimensionierten Pfarrkirche Maria Immaculata passt auch das mit fünf Glocken stattliche Geläut: eine kleine Bronzeglocke aus dem Jahr 1755 und vier Euphonglocken, die im Jahr 1953 auf den Turm kamen.
-
Folge vom 09.02.2020Dalking in der OberpfalzDie Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul ist ein schlichter, sachlicher Bau, der ganz im Sinne des 2. Vatikanischen Konzils entstand: Die Gläubigen sollen unter der hölzernen Dachkonstruktion aktiv am liturgischen Geschehen teilnehmen und von drei Seiten nah an den Altar rücken.
-
Folge vom 02.02.2020Lindkirchen in NiederbayernMit ihrem stattlichen Haubenturm wird die Pfarrkirche auch der "Mariendom der Hallertau" genannt. Über einen imposanten Treppenaufstieg gelangt der Besucher in einen gold- und silberglänzenden Saal, an dessen Ende sofort der monumentale Hochaltar ins Auge fällt.