Im Gegensatz zur Klosterkirche St. Heinrich nimmt sich das Glockentürmchen, ein Dachreiter über dem Chor, recht bescheiden aus. Mehr als zwei Glocken haben da nicht Platz. Die ältere b-Glocke ist jahrhundertealt und stammt noch von den Franziskanern.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1141 Folgen
-
Folge vom 14.06.2020Kronach in Oberfranken
-
Folge vom 11.06.2020Pautzfeld in OberfrankenIm 30-jährigen Krieg haben schwedische Soldaten alle Glocken des ersten Geläutes geraubt und zerschlagen. Aber schon 1639, 1643 und 1651 wurden drei neue Glocken für Pautzfeld im nahen Forchheim gegossen. Sie hängen heute noch im Turm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.
-
Folge vom 07.06.2020Amerdingen in SchwabenDirekt neben dem Schloss mit der klassizistischen Fassade reckt die Pfarrkirche St. Vitus ihren schön-gegliederten, zweistöckigen Zwiebelturm in die Höhe. Ihm wurden durchaus eigenwillig zunächst der Chor, dann das Querschiff und das Langhaus angebaut.
-
Folge vom 01.06.2020Hesselberg in MittelfrankenIn den Südhang eingebettet, sticht der Baukomplex des Bildungszentrums ins Auge. Als Evangelisch-Lutherische Volkshochschule im Jahr 1951 gegründet, verschrieb man sich von Beginn an der Erwachsenenbildung. Seit 2005 trägt die Einrichtung den Namen "Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg".