Wahrzeichen von Schneizlreuth ist die lang gezogene Zwiebel auf dem unverputzten Turm der Filialkirche Maria Hilf. Ihre Form soll an eine Kerzenflamme erinnern. Durch offene Schallfenster sieht man die Glocken im Gegenlicht schwingen.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1141 Folgen
-
Folge vom 31.05.2020Schneizlreuth in Oberbayern
-
Folge vom 24.05.2020Breitbrunn am Chiemsee in OberbayernFür einen höheren Kirchturm reichte beim Neubau der Johanneskirche das Geld nicht mehr. Aber die Leute gewöhnten sich so sehr an das Bild des lieb gewordenen, typischen Chiemgauer Zwiebelturms über dem idyllischen Dorfweiher, dass man es dabei beließ.
-
Folge vom 21.05.2020Eichstätt in OberbayernEs dürfte wohl kaum eine zweite Kirche geben, in der man als Besucher von einer solchen Fülle an himmlischen Wesen empfangen wird wie in der Eichstätter Schutzengelkirche.
-
Folge vom 17.05.2020Möning bei Neumarkt in der OberpfalzEin ganz besonderer Schatz versteckt sich auf dem Kirchturm von St. Willibald, nämlich die Evangelistenglocke, die tonhöchste des vierstimmigen Geläuts. Sie entstand Anfang des 14. Jahrhunderts und zählt zu den ältesten Glocken im Bistum Eichstätt.