Ein außergewöhnlich schweres und eindrucksvolles Geläut erklingt aus den romanisch-gotischen Schallfenstern des zwiebelbekrönten Turms der Mühldorfer Nikolauskirche. Die größte Glocke ist eine der tontiefsten Glocken in Oberbayern.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 01.11.2019Mühldorf in Oberbayern
-
Folge vom 27.10.2019Wörnitz in MittelfrankenDie alte Wehrkirche St. Martin mit dem typisch fränkischen Spitzhelmturm hat - mindestens - ein halbes Jahrtausend auf dem breiten Buckel. Und warum ihr Glockenklang "Türkengeläut" heißt, erfahren Sie gleich.
-
Folge vom 20.10.2019Augsburg-Lechhausen in SchwabenDie Geschichte des Augsburger Stadtteils Lechhausen mit St. Pankratius ist stürmisch: Wechselnde Grundherren, die Pest, Hochwasser, Hungersnöte, Brände und kriegerische Auseinandersetzungen - da gab's nicht recht viel zu feiern.
-
Folge vom 13.10.2019Salzweg in NiederbayernEinst führte an Salzweg der so genannte "Goldene Steig" vorbei, ein wichtiger Handelsweg von Passau nach Böhmen, über den vor allem Salz transportiert wurde. So ist die Pfarrkirche auch dem Patron des Salzbergbaus geweiht.