Wegen der Außenwände aus poliertem Marmor wird die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt auch "Die gläserne Kirch" genannt. An der barocken Ausstattung des strengen Renaissancebaus wirkten namhafte Künstler mit.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 08.09.2019Dürrnberg im Land Salzburg
-
Folge vom 01.09.2019Saltendorf a.d. Naab in der OberpfalzDie Wallfahrtskirche "Mariä Heimsuchung" in Saltendorf beherbergt auf dem Hochaltar ein Gnadenbild, das bis heute verehrt wird: Es ist eine spätgotische Madonna aus Holz, das Jesuskind auf dem linken Arm. Links und rechts wird die Gottesmutter flankiert von ihren Eltern, Anna und Joachim.
-
Folge vom 25.08.2019Asten in OberbayernDrei Glocken hängen im Turm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Die große, die Stundenglocke, ist schon an die 500 Jahre alt und stammt aus der Burghauser Glockengießerei Schuhpeck.
-
Folge vom 18.08.2019Hohenkemnath in der OberpfalzDer breite Turm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit seiner Laternen-Zwiebel birgt in seinen wuchtigen Mauern einige kunstgeschichtliche Sehenswürdigkeiten, wie den Barockaltar und einige Grabtafeln der verschiedenen Schlossbesitzerfamilien aus der Vorgängerkirche.